• Home
  • Über mich
    • Contact
    • To-Read Liste
  • Rezensionen
  • Bücherreihen
    • Angefangene Reihen
    • Beendete Reihen
  • Challenges
    • Challengeübersicht
    • SuB-Senioren Challenge
  • Blogger Aktionen
    • Top & Flop of the month
    • Waiting on Wednesday
    • Top Ten Thursday
    • Cover Theme Day
    • Aktion Stempeln
  • Impressum
  • Datenschutz
Instagram Bloglovin rss Goodreads Email Facebook

between the lines.

(© AmazonCrossing)

600 Stunden aus Edwards Leben (Edward #1)
von Craig Lancaster

Bewertung: ★★★★☆

Contemporary Fiction, 313 Seiten
Erscheinungsdatum: 23. April 2013
Verlag: AmazonCrossing


Inhaltsangabe:
Edward Stanton, ein 39-jähriger Mann mit zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Asperger-Syndrom, lebt allein und nach strengem Zeitplan in der Stadt seiner Kindheit in Montana. Zu seinen sorgsam ausgearbeiteten Routineabläufen gehört es, dass er täglich seine Aufwachzeit notiert, um die häufigste zu ermitteln (7:38 Uhr), seine Therapiesitzung niemals auch nur eine Sekunde vor dem vereinbarten Termin beginnt (10:00 Uhr) und jeden Abend um Punkt 22:00 Uhr eine Folge der alten Fernsehserie „Polizeibericht“ ansieht. Doch als eine alleinerziehende Mutter und ihr neunjähriger Sohn im Haus gegenüber einziehen, gerät nicht nur sein Zeitplan aus den Fugen. Im Verlauf der beschriebenen 600 Stunden freundet er sich mit den neuen Nachbarn an und rebelliert gegen die Einschränkungen durch seine Eltern und die Entfremdung von ihnen, insbesondere aber gegen die Demütigungen seines Vaters. Er erfährt durch die neue Freundschaft nicht nur Freude, sondern auch Leid, und muss entscheiden, ob er sich dennoch in die Welt vor seiner Tür hinauswagt oder sich wieder in die Einsamkeit zurückzieht.

Meine Meinung:

Dieses Buch lag seit 2015 auf meinem Ebook Reader und war somit das älteste Buch auf meinem SuB. Im Zuge meiner "SuB-Senioren"-Challenge, bin ich nun endlich dazu gekommen es zu lesen und war positiv überrascht, wie gut es mir gefallen hat.

Es wird die Geschichte von Edward Stanton erzählt, der unter einer Autismus-Spektrum-Störung leidet und dadurch einer akribisch genauen Tagesstruktur folgt, in der er trotz seiner Diagnose gut funktioniert. Diese Struktur wird jedoch eines Tages auf den Kopf gestellt, als er neue Nachbarn bekommt und eines Nachts in einer Heldenaktion in das Leben seiner neuen Nachbarn tritt. Dieses Ereignis soll jedoch nicht das einzige bleiben, das nicht nach "Plan" verläuft, denn kurze Zeit später ereilt Edward einen weiteren Schicksalsschlag, der eine grosse Veränderung bedeutet und ihn dadurch vor weitere Herausforderungen stellt...

Ich mag Bücher mit Protagonist:innen, die Ecken und Kanten haben und genau das ist bei Edward der Fall. Dadurch, dass die Geschichte aus seinen Augen erzählt wird und wir Einblicke in seine Gedankengänge bekommen, kann man nicht nur Edwards Beweggründe für seine Verhaltensweisen besser nachvollziehen, sondern erhält auch ein besseres Verständnis, wie seine Denkweise im Rahmen seiner ASS-Diagnose funktioniert.
Was mir auch gut gefallen hat, war der Umstand, dass Edward schon langjährig eine Therapie besucht und er dadurch einige Coping-Mechanismen erlernt hat, die ihm helfen, durch sein ASS nicht ständig in sozialen Situationen anzuecken. Er schreibt zum Beispiel jeden Abend "Beschwerdebriefe" an Personen aus seinem Umfeld, von denen er sich missverstanden oder ungerecht behandelt gefühlt hat und heftet diese in einem Ordner ab, was ihm letztendlich hilft, die vielen schwierigen sozialen Situationen in seinem Alltag zu bewältigen.
Die meisten Beschwerdebriefe waren an Edwards Vater adressiert, dessen Beziehung eine ganz besondere Rolle in der Geschichte einnimmt. Auch hier hat es mir besonders gut gefallen, wie vielschichtig und unperfekt Edwards Vater dargestellt wurde. Viele seiner Verhaltensweisen wirken im Laufe der Geschichte herzlos, doch wenn man genauer hinschaut, spürt man trotz allem immer eine Fürsorge und Liebe für seinen Sohn heraus, die er leider nur sehr ungeschickt zum Ausdruck bringt.

Was mir etwas weniger gut gefallen hat, war das Erzähltempo des Buches. Ich hatte den Eindruck, dass sich der Autor in den ersten beiden Dritteln des Buches viel Zeit für die Charakterisierung des Protagonisten und der wichtigsten Nebencharaktere nimmt und wir Edward nach und nach besser kennenlernen konnten. Dann passiert plötzlich ein unerwarteter Schicksalsschlag, der eine Reihe an Ereignissen ins Rollen bringt, die sehr gehetzt und konstruiert gewirkt haben. Edward konnte plötzlich viele seiner ASS-typischen Denk- und Verhaltensweise kritisch hinterfragen und ablegen, obschon sie so lange Teil seines Lebens waren. Und Auslöser dafür war eine äusserst kitschige Erkenntnis-Szene in seiner Therapie, in dem Edward plötzlich so vieles klar geworden ist. Tut mir leid, aber so funktioniert ASS nicht. Natürlich sind ASS-Betroffene lernfähig, aber nicht aufgrund eines einzelnen "Aha"-Momentes. Es hat sich so angefühlt, als hätte der Autor nach zwei Dritteln seines Plots das Gefühl gehabt, dass er nun möglichst rasch zu einem Ende kommen muss.
Ein weiterer Kritikpunkt war für mich die Fernsehserie "Polizeibericht", die in Edwards Leben eine wichtige Rolle spielt. Edward ist ein grosser Fan dieser Serie und schaut sich jeden Abend eine Folge an. Für uns Leser:innen bedeutet das, dass jedes Kapitel (das jeweils einen Tag in Edwards Leben abbildet) mit einer ausführlichen Beschreibung der Handlung einer Folge endet, die er sich gerade angesehen hat. Obschon ich die Intention dahinter verstehen kann (und am Ende auch erläutert wird, warum die Serie für Edward vermutlich eine so grosse Bedeutung hat), fand ich es für mich als Leserin äusserst ermüdend, redundant und schlichtweg langweilig, mir die Handlungen dieser fiktiven Serie jedes Mal durchlesen zu müssen, sodass ich sie irgendwann einfach übersprungen habe.

Das Ende war aber insgesamt zufriedenstellen und bringt Edwards Geschichte zu einem runden Abschluss (selbst wenn man über einige konstruierte Veränderungen hinwegsehen muss). Ich habe jedoch erst im Nachhinein gesehen, dass es sich nicht um ein Einzelbuch, sondern um einen Reihenauftakt einer Trilogie handelt. Da mein SuB bereits jetzt schon so gross ist und sich dieses Buch für mich in sich abgeschlossen anfühlt (und der dritte Band ohnehin nicht mehr ins Deutsche übersetzt wurde), werde ich die Fortsetzungen aber nicht mehr lesen.

Fazit:

Dieses Buch erzählt die Geschichte eines liebenswerten Protagonisten, der unter einer Autismus-Spektrum-Störung leidet und dadurch immer wieder vor schwierige Situationen gestellt wird. Dem Autor ist es (bis auf den letzten Drittel) gut gelungen, dieses Diagnosebild authentisch abzubilden, sodass ich Edward schnell in mein Herz geschlossen habe. Das Buch empfiehlt sich zum Beispiel für Fans, die auch "Ich, Eleanor Oliphant" mochten.
2 Kommentare
(© Der Hörverlag)

Becoming - Meine Geschichte*
von Michelle Obama
Gelesen von Katrin Fröhlich

Bewertung: ★★★★☆

Autobiography, Audiobook 
Spieldauer: 18 Stunden und 42 Minuten
Erscheinungsdatum: 13. November 2018

Verlag: Der Hörverlag

* Gehört auf audioteka.com/de [Werbung]. Das erste Hörbuch ist gratis.

Inhaltsangabe:
Mit ihrem bedeutsamen und erfüllten Leben wurde Michelle Obama zu einer der überzeugendsten und beeindruckendsten Frauen der Gegenwart. Als First Lady der Vereinigten Staaten von Amerika war sie die erste Afro-Amerikanerin in dieser Position und trug in dieser Rolle massgeblich dazu bei, das wohl gastfreundlichste und offenste Weisse Haus in der Geschichte des Landes zu schaffen. Gleichzeitig wurde sie zu einer mächtigen Fürsprecherin für Frauen und Mädchen in den USA und in der ganzen Welt, trieb in der Familienpolitik den dringend notwendigen gesellschaftlichen Wandel hin zu einem gesünderen und aktiveren Leben voran, und stärkte ihrem Ehemann den Rücken, während dieser Amerika durch einige der schmerzlichsten Momente des Landes führte. Ganz nebenbei zeigte sie uns auch ein paar Moves für die Tanzfläche, glänzte beim "Carpool Karaoke" und schaffte es ausserdem, zwei bodenständige Töchter zu erziehen – mitten im gnadenlosen Blitzlichtgewitter der Medien.

Meine Meinung:

Ja, ich lebe noch. Ich bin nur aufgrund von einigen uninteressanten Büchern direkt mit einer weiteren Leseflaute ins neue Jahr gestartet und kann nach diesem fast 20-stündigen Hörbuch, das ich noch im Dezember begonnen habe, nun endlich eine erste Rezension in diesem Jahr veröffentlichen.

Zu diesem Hörbuch und der Autorin muss ich wahrscheinlich gar nicht so viel sagen, denn wenn man nicht mitbekommen, wer Michelle Obama ist, dann hat man die letzten 15 Jahre wohl unter einem Stein gelebt.
Ich mochte die Obamas ganz gern, vor allem wenn man bedenkt, welcher Clown nach Barack Obama zum Präsidenten gewählt wurde. Michelle ist zudem eine der wenigen First Ladys, die ich während der Amtszeit ihres Mannes nicht nur als "die Ehefrau von..." wahrgenommen habe, sondern die durch eigene Projekte und einer bewundernswerten Stärke eine eigene (Medien-)Präsenz aufbauen konnte.

In "Becoming" will Michelle Obama dann noch einmal einen tieferen Einblick in ihr Leben geben und lässt uns daran teilhaben, wie sie gross geworden ist, welche Ausbildung sie gemacht hat, wie sie Barack kennen- und lieben gelernt hat und wie das Leben als First Lady für sie war. Die Erzählung erfolgt dabei chronologisch und unaufgeregt, und dennoch sind die knapp 20 Stunden Hörzeit wie im Flug vergangen. Im Buch wird deutlich, wie viel Michelle zunächst ihre Herkunftsfamilie und später auch ihre eigene Familie bedeutet, und welche tiefe Verbundenheit sie mit ihrer Heimatstadt Chicago hegt. Ich fand es schön, dass sie versucht aus dem Schatten ihres Mannes herauszutreten - gerade weil das Buch einen grossen Hype erlebt hat und Michelle bis heute ein gutes Vorbild für viele junge Frauen darstellt. Und es wurde im Buch deutlich, dass Michelle diese Rolle sehr ernst nimmt und sie während der Amtszeit ihres Ehemannes selbst versucht hat, einen positiven Einfluss auf das amerikanische Volk auszuüben, indem sie sich zum Beispiel für gesünderes Essen in Schulen eingesetzt hat.

Was mir etwas weniger gut gefallen hat, war die Wahl des deutschen Untertitels mit "Meine Geschichte", denn sobald Barack Obama in Michelles Leben tritt, wird die Erzählung eher zu "Unserer Geschichte". Mir ist bewusst, dass Michelle ihren Ehemann nicht aussen vor lassen kann, aber stellenweise war ich mir nicht mehr sicher, ob ich nun Baracks oder Michelles Autobiografie lese - und das lange Zeit bevor Barack überhaupt zum Präsidenten gewählt wurde.
Ein weiterer Kritikpunkt war für mich zudem, dass die Erzählung oftmals nur sehr an der Oberfläche kratzt. Aber ich denke, das ist leider dem Umstand geschuldet, dass ein (ehemaliges) Präsidentenpaar einen gewissen Ruf wahren muss und keine skandalösen Geheimnisse preisgeben kann, wie es zum Beispiel Elton John in seiner Autobiografie getan hat. Und das hat bei mir manchmal Zweifel daran erweckt, ob wirklich alles so schön und toll am Leben einer First Lady ist, wie es Michelle manchmal darzustellen versucht. Wenn man ganz aufmerksam zuhört (oder liest), dann nimmt man zwischen den Zeilen auch wahr, dass das Leben neben Barack Obama nicht immer eitel Sonnenschein war.
Ich würde ja auch gern erfahren, was die beiden Töchter rückblickend sagen würden, wie sie es erlebt haben, im Weissen Haus gross zu werden, ständig von Security begleitet zu werden und einen Vater zu haben, der aufgrund seiner Stellung mehr mit Ab- statt mit Anwesenheit im Familienleben geglänzt hat. Das sind natürlich die Kosten, die man als Familie tragen muss, wenn man den eigenen Ehemann und Vater mit einem ganzen Land teilt, aber teilweise hatte ich den Eindruck, dass Michelle diesen Umstand immer wieder schöner geredet hat, als sie es erlebt hat.

Die Sprecherin, die das Buch vorliest, macht ihre Sache sehr gut. Sie hat eine angenehme Erzählstimme und -weise, was gut zum Inhalt gepasst hat. Ich gehe davon aus, dass Michelle das Hörbuch im englischen Original selbst liest, was im Deutschen natürlich nicht möglich ist. Aber Katrin Fröhlich bietet dennoch einen würdigen Ersatz.

Fazit:

Alles in allem war das Buch trotz seiner Länge unterhaltsam und kurzweilig, aber man muss hier keine skandalösen oder schockierenden Enthüllungen erwarten, wie man es vielleicht von Autobiografien von Menschen aus dem Showbusiness kennt. Hier ist alles sehr ruhig und hat seine Ordnung - eben ganz, wie es sich für eine (ehemalige) First Lady gehört. Wer die Obamas mochte und etwas mehr darüber erfahren will, wie Michelle zur Frau an Barack Obamas Seite geworden ist, dem kann ich das Hörbuch aber insgesamt empfehlen.
6 Kommentare



Nachdem ich 2022 mit Lesechallenges pausiert habe und ich 2023 wieder an Challenges teilnehmen möchte, habe ich mit grosser Freude festgestellt, dass Nicole von Zeit für neue Genres eine "SuB-Senioren-Challenge" veranstaltet, die ein Nachfolger von Jennys SuB-Leichen-Abbau darstellt, an der ich immer sehr gerne teilgenommen habe. Kurz gesagt, geht es darum, die 10 ältesten Bücher auf dem SuB zu lesen. Und obwohl ich vor einiger Zeit rigoros aussortiert habe, ist mein SuB immer noch riesig und beinhaltet Bücher, die bereits seit 2015 darauf warten, von mir gelesen zu werden. Deshalb werde ich hoch motiviert in die Challenge starten und hoffentlich einige SuB-Schätze entdecken.

Die Regeln

  • Diese Challenge ist kein Wettbewerb.
  • Bücher, die ungelesen aussortiert werden, zählen nicht als gelesen. Abgebrochene Bücher allerdings schon. In dem Fall rückt aber das nächste Buch vom SuB nach. Für einen vollständigen Kurerfolg müssen daher die 10 ältesten SuB-Titel gelesen sein.
  • Einsteigen ist jederzeit möglich.
  • Es gelten Hörbücher, eBooks und Printbücher. Die Hauptsache ist, dass die Geschichte vom SuB befreit wird und der nette Stapel ungelesener Bücher insgesamt ein bisschen jünger geworden ist. 
  • Challengezeitraum: 01. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023

Meine Leseliste

Gelesene Bücher: 1/10
Letzte Aktualisierung: 29.01.2023

  1. 600 Stunden aus Edwards Leben - Craig Lancaster (seit 12.03.2015 auf dem SuB) ✔ ★★★★☆
    beendet am 26.01.23 » Rezension

  2. Der Fänger im Roggen - J.D. Salinger (seit 15.03.2015 auf dem SuB)

  3. Die Brautprinzessin - William Goldman (seit 15.03.2015 auf dem SuB)

  4. Blumen für Algernon - Daniel Keyes (seit 15.03.2015 auf dem SuB)

  5. Das absolut wahre Tagebuch eines Teilzeit-Indianers (seit 15.03.2015 auf dem SuB)

  6. Der Nachtzirkus - Erin Morgenstern (seit 15.04.2015 auf dem SuB)

  7. Mrs Roosevelt und das Wunder von Earl's Diner - Edward Kelsey Moore (seit 30.06.2015 auf dem SuB)

  8. Zusammen werden wir leuchen - Lisa Williamson (seit 28.08.2015 auf dem SuB)

  9. Die Herrschaft der Masken (Elias & Laia #1) - Sabaa Tahir (seit 26.10.2015 auf dem SuB)

  10. Unendlich Wir - Amy Harmon (seit 21.02.2016 auf dem SuB)

14 Kommentare
Newer Posts
Older Posts

About me

About Me

Schweizerin. 31. Liebt Bücher. Bevorzugte Genres: Young Adult, (Urban) Fantasy, Paranormal, Dystopia, Thriller, Contemporary Fiction.

Professioneller Leser Rezensionen veröffentlicht 50 Rezensionen NetGalleyDE Challenge 2019 NetGalleyDE Challenge 2020 NetGalleyDE Challenge 2021

Follow Me

  • Instagram
  • Goodreads
  • Bloglovin
  • Email
  • rss

Follower

Blog Archive

  • ▼  2023 (11)
    • ►  März (5)
    • ►  Februar (3)
    • ▼  Januar (3)
      • [Rezension] 600 Stunden aus Edwards Leben
      • [Rezension] Becoming
      • [Challenge] SuB-Senioren-Challenge 2023
  • ►  2022 (32)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  November (2)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (2)
    • ►  August (6)
    • ►  Juli (2)
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (7)
    • ►  April (3)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2021 (69)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  November (5)
    • ►  Oktober (5)
    • ►  September (4)
    • ►  August (9)
    • ►  Juli (7)
    • ►  Juni (6)
    • ►  Mai (5)
    • ►  April (6)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (8)
    • ►  Januar (11)
  • ►  2020 (136)
    • ►  Dezember (10)
    • ►  November (9)
    • ►  Oktober (11)
    • ►  September (14)
    • ►  August (14)
    • ►  Juli (10)
    • ►  Juni (5)
    • ►  Mai (10)
    • ►  April (14)
    • ►  März (13)
    • ►  Februar (11)
    • ►  Januar (15)
  • ►  2019 (132)
    • ►  Dezember (13)
    • ►  November (12)
    • ►  Oktober (11)
    • ►  September (11)
    • ►  August (11)
    • ►  Juli (10)
    • ►  Juni (11)
    • ►  Mai (11)
    • ►  April (10)
    • ►  März (10)
    • ►  Februar (8)
    • ►  Januar (14)
  • ►  2018 (100)
    • ►  Dezember (15)
    • ►  November (8)
    • ►  Oktober (11)
    • ►  September (10)
    • ►  August (14)
    • ►  Juli (10)
    • ►  Juni (7)
    • ►  Mai (7)
    • ►  April (7)
    • ►  März (3)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (7)
  • ►  2017 (34)
    • ►  Dezember (2)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (3)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (5)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (2)
    • ►  März (3)
    • ►  Februar (4)
    • ►  Januar (7)
  • ►  2016 (42)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  November (2)
    • ►  September (2)
    • ►  August (3)
    • ►  Juli (6)
    • ►  Juni (11)
    • ►  März (1)
    • ►  Februar (3)
    • ►  Januar (10)
  • ►  2015 (13)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (1)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (3)
    • ►  Februar (3)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2014 (27)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (5)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (4)
    • ►  April (1)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (3)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2012 (2)
    • ►  Dezember (2)
Powered by Blogger.

Goodreads Gruppe

YA Buddy Reads - Gemeinsam lesen's bookshelf: read
YA Buddy Reads - Gemeinsam lesen 23 members
Es handelt sich hierbei um eine ungezwungene Gruppe, in der wir in regelmässigen Abständen gemeinsam englische Bücher aus dem Young Adult Bereich lesen wollen. Der Austausch findet auf Deutsch statt. Jede*r, der*die gerne an Buddy Reads bzw. gemeinsamen Leserunden teilnimmt, ist herzlich willkommen.

Books we've read

The Kingdom of Back
The Sisters Grimm
The Merciful Crow
An Absolutely Remarkable Thing
Girls of Paper and Fire
My Lady Jane
The Diabolic
Leah on the Offbeat
The Song of Achilles
A Heart So Fierce and Broken
Stalking Jack the Ripper
Romanov
Honor Among Thieves
Everlost
Wicked Fox
Save the Date
Sorcery of Thorns
A Curse So Dark and Lonely


View this group on Goodreads »

Empfohlener Beitrag

[Rezension] Reserve

(© Der Hörverlag) Reserve* von Prinz Harry Gelesen von Steffen Groth  Bewertung: ★★☆☆☆ Autobiography, Audiobook  Spieldauer: 19 Stunden un...

Diesen Blog durchsuchen

Popular

  • [Rezension] Auf 25 Wegen um die Welt
    [Rezension] Auf 25 Wegen um die Welt
    (© Piper) Auf 25 Wegen um die Welt* von Christine Thürmer Bewertung: ★★☆☆☆ Nonfiction, 304 Seiten Erscheinungsdatum: 23. Februar 2023 Ve...
  • [Rezension] Das kleine Bücherdorf: Frühlingsfunkeln
    [Rezension] Das kleine Bücherdorf: Frühlingsfunkeln
    (© Argon Verlag) Frühlingsfunkeln (Das kleine Bücherdorf #2) * von Katharina Herzog Gelesen von Elena Wilms Bewertung: ★★★☆☆ Contempora...
  • [Rezension] Krebs - ein Begleitbuch für die Seele
    [Rezension] Krebs - ein Begleitbuch für die Seele
    (© Klett-Cotta) Krebs - ein Begleitbuch für die Seele* von Cornelia van Eys Bewertung: ★★★☆☆ Nonfiction, 182 Seiten Erscheinungsdatum: 2...

Hier lese ich gerne

  • Der Duft von Büchern und Kaffee
    Durchgelesen: Saueinfach zeichnen
  • Weltenwanderer
    [Sachbuch] Das Leben und das Schreiben von Stephen King
  • Ge(h)Schichten
    Sturmhöhe
  • Seductive Books
    We will give you hell – Lina Frisch
  • Die Welt ist wie ein Buch
    [Lesestatistik] Februar 2023
  • Buchklappe
    [Rezension | Abbruch] Two Sides of the Dark von Alexandra Flint
  • oceanloveR
    {Epilog} Januar + Februar ´23: Von Schiffen und Blumen - und Büchern!
  • Das Kaminzimmer
5 anzeigen Alle anzeigen

Lesechallenge

2023 Reading Challenge

2023 Reading Challenge
paperlove has read 2 books toward her goal of 75 books.
hide
2 of 75 (2%)
view books

Tags

Young Adult Fantasy Audiobook Nonfiction Romance Fiction Dystopia Science Fiction Chick-Lit Thriller Paranormal Cookbook Contemporary Mystery Historical Fiction LGBT New Adult Urban Fantasy Retellings Magic Realistic Fiction Humor Psychology Angels Crime Suspense Classics Demons Mental Health Paranormal Romance Childrens Fae Mental Illness Romantasy Aliens Middle Grade Vampires Christmas High Fantasy Holocaust Memoir Psychological Thriller Biography Ghosts Sports Supernatural Adventure College Drama Fairies Feminism Horror Mythology Post Apocalyptic Cult Epic Fantasy Montagsfrage Plays Poetry Spy Thriller Steampunk Werewolves

Gesamtzahl der Seitenaufrufe

FOLLOW ME @INSTAGRAM

Created with by ThemeXpose | Distributed By Gooyaabi Templates