• Home
  • Über mich
    • Contact
    • To-Read Liste
  • Rezensionen
  • Challenges
    • Challengeübersicht
    • SuB-Senioren Challenge
  • Blogger Aktionen
    • Top & Flop of the month
    • Waiting on Wednesday
    • Top Ten Thursday
    • Cover Theme Day
    • Aktion Stempeln
  • Impressum
  • Datenschutz
Instagram Bloglovin rss Goodreads Email Facebook

between the lines.

(© Netgalley / Carlsen)

Clean*
von Juno Dawson

Bewertung: ★★★★☆

YA Contemporary Fiction, 400 Seiten
Erscheinungsdatum: 28. Juni 2018
Verlag: Carlsen


*Rezensionsexemplar von Netgalley

Inhaltsangabe:
Lexi ist reich, cool, ein It-Girl – und heroinsüchtig. Nach einer Überdosis landet sie in der Clarity-Klinik. Ihr Entzug ist hart, die Therapie schier unerträglich, vor allem die Treffen mit den „Mitinsassen“: Aufputschmittel-Junkie Saif, Trans-Mädchen Kendall, Guy mit der Zwangsneurose, Bulimikerin Ruby, Ex-Kinderstar Brady. Doch ausgerechnet diese fünf werden zu echten Freunden. Und Brady vielleicht mehr. Lexi öffnet sich vorsichtig, beginnt ihr zerstörerisches Leben zu hinterfragen. Aber ist ein anderer Weg überhaupt möglich? (© Netgalley / Carlsen)

Meine Meinung:

Das Buch wurde als Young Adult Roman u.a. für Fans der Gossip Girl Reihe beworben und hat mich neugierig gemacht. Nachdem ich das Buch nun gelesen habe, muss ich aber zugeben, dass ich keinerlei Ähnlichkeiten feststellen konnte, bis vielleicht auf den Umstand, dass es sich um reiche, verwöhnte Teenager handelt. Ansonsten schlägt Clean aber einen viel anderen, raueren Ton an, der nicht vergleichbar mit der Scheinwelt in Gossip Girl ist. Und genau das hat mich beeindruckt.

An dieser Stelle muss ich kurz einfügen, dass ich selbst in der Suchttherapie arbeite, deshalb war ich voreingenommen und sehr skeptisch, was uns die Autorin da wohl an Märchen auftischen wird. Doch siehe da: Das hat sie gar nicht - im Gegenteil! Die Autorin scheint ihre Hausaufgaben gemacht und sich nicht nur mit der Therapie von Suchterkrankungen, sondern auch mit dem Innenleben und dem Verhalten von Süchtigen auseinander gesetzt zu haben. Es gab sehr viele Situationen, die ich in ähnlicher Form in der Realität erlebt, oder von PatientInnen subjektiv berichtet gekriegt habe. Und dafür gibt es einen ganz fetten Pluspunkt von mir, denn die Geschichte von Lexi und ihren MitpatientInnen wurde sehr authentisch dargestellt.

Die Autorin hat einen sehr umgangsprachlichen, jugendlichen Schreibstil gewählt, der nichts beschönigt, sehr direkt und manchmal sogar ein bisschen vulgär ist. Daran musste ich mich am Anfang gewöhnen, aber nach ein paar Seiten war es mir gelungen, dadurch eine emotionale Verbindung zu der Protagonistin herzustellen. Dadurch, dass man Lexis Weg aus ihren Augen mitverfolgt, kann man ihre Verhaltensweisen und das anfängliche Verleugnen ihrer Suchterkrankung besser nachvollziehen und man sieht auch, welchem Leidensdruck sie ausgesetzt ist. Im Verlauf der Geschichte schafft Lexi es schliesslich, sich mehr und mehr ihrem Psychiater gegenüber zu öffnen und so kriegt man auch als Leser mit, wie sie denn überhaupt zum Drogenkonsum gekommen ist.

Neben Lexis Therapiefortschritten werden auch ihre MitpatientInnen etwas genauer beleuchtet. Und obwohl einige Szenen sehr krass sind, entsprechen sie trotz allem der Realität.

Nachdem das Buch bis zum Schlussteil gut und nachvollziehbar aufgebaut wurde, ging es mir mit Lexis Prozess und ihrer Krankheitseinsicht viel zu schnell. Es ist zwar nicht ausgeschlossen, dass Patienten den Absprung schaffen, aber so einfach wie es hier in diesem Buch dargestellt wurde, ist es im wahren Leben leider nicht. Das war mir dann schon fast zu sehr auf "Happy End" getrimmt und auch der Grund dafür, dass ich letztendlich nicht volle fünf Sterne vergeben konnte.

Fazit:

Eine packende, dramatische und trotz allem authentische Geschichte über eine junge Frau, die leider viel zu früh in die Fänge von Drogen geraten ist und nun dazu gezwungen wird, abstinent zu werden. Schonungslos ehrlich schreibt Juno Dawson hier über das Schicksal einer Drogensüchtigen, die überraschend realistisch dargestellt wird. Ein schockierendes Buch, das ich sehr weiterempfehlen kann.
2 Kommentare
(© Diana)

Emmas Herz*
von Taylor Jenkins Reid

Bewertung: ★★★★☆

Contemporary Romance, 400 Seiten
Erscheinungsdatum: 11. Juni 2018
Verlag: Diana


*Rezensionsexemplar. Vielen Dank an den Diana Verlag.

Inhaltsangabe:
Ausgerechnet an ihrem Hochzeitstag erreicht Emma eine schreckliche Nachricht: Der Hubschrauber ihres Mannes Jesse ist bei einem Filmdreh über dem Pazifik abgestürzt. Jesse wird nicht gefunden und bald für tot erklärt. Emmas Herz beginnt erst dann zu heilen, als sie Sam wiedertrifft und sich in den Jugendfreund verliebt. Mit ihm fängt sie ein neues, ganz anderes Leben an. Doch kurz nach ihrer Verlobung mit Sam bekommt sie einen Anruf, der ihre Welt erneut erschüttert... (© Diana)

Meine Meinung:

"Emmas Herz" ist mir nicht nur das aussergewöhnlich schöne Cover aufgefallen, sondern auch aufgrund der Autorin. Ich habe vor einiger Zeit bereits ihr Buch "Zwei auf Umwegen" gelesen, das ich gerade aufgrund der Realitätsnähe sehr gelobt habe. Bei "Emmas Herz" hat Reid einen ganz anderen Weg eingeschlagen, denn die Geschichte wirkte auf mich teilweise an den Haaren herbeigezogen - auch wenn das in diesem Fall jetzt gar nicht durchweg kritisch gemeint ist. Ein Chick-Lit Roman muss für mich nicht immer die Wirklichkeit abbilden, sondern darf ruhig auch mal zum Träumen einladen. Und das ist hier passiert.

Der Storyverlauf wird durch die offizielle Inhaltsangabe eigentlich schon grob zusammengefasst. Im ersten Drittel des Buches erfährt man, wie sich Emma damals in Jesse verliebt hat und wie es letztendlich zu seinem Verschwinden gekommen ist. Im zweiten Drittel erscheint dann Sam auf der Bildfläche, den Emma bereits seit ihrer Jugend kennt. Hier muss ich hinzufügen, dass mir Sam viel sympathischer war als Jesse und ich ständig das Gefühl hatte, dass die beiden eigentlich schon seit Anfang an viel mehr auf einer Wellenlänge gewesen sind, als es Jesse und Emma jemals waren.

Im letzten Drittel kehrt dann der totgeglaubte Jesse wieder in Emmas Leben zurück. Und an diesem Punkt begann die Story für mich etwas absurd zu werden. Man erfährt nur relativ knapp, was mit Jesse passiert ist und wie er während mehreren Jahren überlebt hat. Und was sich die Autorin da ausgedacht hat, fand ich etwas unglaubwürdig. Vielleicht aber auch nur deshalb, weil die Erklärung so kurz ausfiel. Das wirkte dann etwas lieblos dahingeklatscht.
Im Schlussteil werden dann so viele Gefühle und Entscheidungen in ein paar wenige Kapitel zusammengequetscht, dass mir das alles viel zu schnell ging. Während es mir zuvor relativ leichtfiel, Emmas Gefühlswelt zu verstehen, konnte ich im letzten Drittel keinen Zugang mehr zu ihr finden. Das alles wirkte auf mich sehr gehetzt und letztendlich auch "zu schön, um wahr zu sein". Wie gesagt: Ein Chick-Lit darf für mich kitschig sein - und das geht mit einem Happy-End nun mal am besten. Aber hier passierte am Ende alles so unerwartet schnell, so als ob die Autorin die Geschichte möglichst abrupt hätte beenden müssen. Ich hätte es schöner gefunden, wenn sie sich dafür etwas mehr Zeit genommen hätte, dann hätte man Emmas Entscheidungsfindung sicher (noch) besser nachvollziehen können.

Fazit:

Ein kurzweiliger Chick-Lit Roman mit einem wunderschönen Cover und einer Geschichte, die mal etwas ausgefallener ist, als der typische 0815-Frauenroman. Man findet hier eine ordentliche Dröhnung Gefühle, die aber durch die rasanten Entwicklungen am Ende etwas an Glaubwürdigkeit verlieren. Von mir gibt es 3.5 Sterne für diesen Roman, den ich vor allem als leichte Sommerlektüre empfehlen kann.
2 Kommentare
(© Amazon / HarperCollins )

Dein Leben gegen meins*
von Liv Constantine

Bewertung: ★★★★☆

Thriller, 464 Seiten
Erscheinungsdatum: 5. März 2018
Verlag: HarperCollins 


*Rezensionsexemplar. Vielen Dank an den HarperCollins Verlag.

Inhaltsangabe:
Amber hat es satt, unsichtbar zu sein. Sie will Daphnes perfektes Leben, ihr Geld, ihre Häuser, doch vor allem will sie ihren Mann: den attraktiven und extrem erfolgreichen Jackson Parrish.
Und sie wird nicht ruhen, bis sie Daphnes Platz eingenommen hat.
Daphne hatte nicht immer Angst vor ihrem Mann. Doch seit Langem ist Daphnes Leben die Hölle. Bis sie eine neue Freundin findet: Amber.  (© Amazon / HarperCollins )

Meine Meinung:

Das Buch ist in drei Teile eingeteilt, wobei vor allem die ersten beiden den Hauptanteil ausmachen, der jeweils aus den beiden Perspektiven von Amber und Daphne erzählt wird. Der letzte, deutlich kürzere Teil, entspricht dem fulminanten Schluss, der beide Perspektiven miteinander vereint. Dieser Aufbau fand ich sehr gelungen, denn man hat gemerkt, wie sich die beiden Autorinnen Gedanken um den Handlungsbogen gemacht haben, der sich wie ein roter Faden durch die ganze Geschichte zieht. Dafür gibt es von mir einen grossen Pluspunkt.

Der erste Teil wird aus Ambers Sicht erzählt, die es sich zum Ziel gemacht hat, sich in Daphnes Familie einzuschleichen und ihren Mann zu verführen - und keine Angst, das ist kein Spoiler. Ambers Motiv wird bereits in den ersten Kapiteln offengelegt, da es in der Geschichte mal nicht darum geht, den heimtückischen Plan von Amber zu durchschauen, sondern vielmehr darum zu schauen, wie die einzelnen Charaktere damit umgehen. Das fand ich eine sehr innovative, erfrischende Idee. Auch wenn ich anfangs befürchtet hatte, dass der Plot damit zu durchschaubar wird.

Doch was habe ich mich getäuscht.

Während der erste Teil für meinen Geschmack etwas zu einfach und glatt ablief und dadurch stellenweise fast schon konstruiert wirkte, erwartet einen als Leser gleich zu Beginn des zweiten Teils eine überraschende Wendung, die ich so nicht vorhergesehen hätte. Und genau ab diesem Zeitpunkt hat mich die Story so richtig gepackt und in ihren Bann gezogen.
Man lernt Daphne etwas besser kennen und merkt, dass sie gar nicht so naiv ist, wie sie anfänglich den Anschein gemacht hat. Im Klappentext wird ja bereits vage darauf hingewiesen, dass ihr Mann ihr Leben zur Hölle macht - und was das genau bedeutet, wird im zweiten Teil sehr ausführlich und mit aller Grausamkeit geschildert. Details dazu möchte ich nicht verraten, denn das würde einem die Spannung wegnehmen. Ich kann nur so viel verraten: Ich habe mit Daphne und ihren Kindern emotional mitgelitten.

Im letzten Teil überschlagen sich die Ereignisse und der Kreis schliesst sich. Den positiven Aspekt des roten Fadens hatte ich ja schon erwähnt. Trotzdem gab es im letzten Abschnitt für mich auch einer der wenigen Kritikpunkte, die erwähnt werden müssen: Neben dem eigentlich Hauptplot werden noch jede Menge andere Vorkommnisse eingebaut, die in meinen Augen für den kurzen Schlussteil einfach too much waren und vor allem mit Daphnes Genugtuung zusammenhängen. Hier wäre meiner Meinung nach weniger mehr gewesen.

Fazit:

Eine schockierende Geschichte, die mich spätestens ab dem 2. Teil nicht mehr losgelassen hat. Die Story entwickelt sich in eine Richtung, die ich so anfangs nicht erwartet hätte. Und mit einer überraschenden Wendung konnten die Autorinnen definitiv bei mir punkten. Nur für das Ende, bei dem es die Autorinnen etwas zu gut gemeint haben, muss ich einen Stern abziehen. Ansonsten kann ich diesen fesselnden Thriller aber definitiv weiterempfehlen!
Keine Kommentare

Die Aktion "Top Ten Thursday" wird von Weltenwanderer durchgeführt. Vielen Dank an dieser Stelle für die Mühe und die tolle Idee. Eine ausführliche Erklärung zur Idee findet ihr, wenn ihr dem Link folgt. Kurz zusammengefasst geht es darum, zu einem sich wöchentlichen wechselnden, vorgegeben Thema eine Auswahl an 10 Büchern auszusuchen.

Diese Woche geht es um das folgende Thema:

10 deiner liebsten Bücher, deren Titel aus nur einem Wort bestehen

Am Anfang habe ich befürchtet, dass ich nicht 10 Titel zusammenbekommen werde. Am Schluss, musste ich sogar einige Bücher weglassen, die ich auch noch gerne mit auf die Liste genommen habe :D

Dieses Mal ist Neal Shusterman gleich mit zwei Reihenauftakten bei mir vertreten, beide Bücher stammen aus dem Dystopie-Genre und der Mann scheint einfach eine Begabung für gute Ideen in diesem Bereich zu haben. Die Vollendet-Reihe (Rezension) habe ich erst im vergangenen Jahr im Rahmen einer Leserunde kennengelernt und ich habe sie verschlungen. Die Reihe war auch der Grund dafür, dass ich Scythe (Rezension) gleich nach dem Erscheinungstermin auf Englisch lesen musste, denn ich wollte sehen, ob Shusterman die Qualität seiner vorherigen Reihe halten konnte - und das konnte er definitiv! Ich würde sogar soweit gehen und behaupten, dass er sich selbst übertroffen hat. Damit hat er es mehr als verdient, auf dieser Liste zu landen.

Ein weiteres sehr empfehlenswertes Buch ist Wunder. Das Buch ist herzerwärmend geschrieben und ich habe erst vor ein paar Wochen die dazugehörige Verfilmung mit Julia Roberts gesehen, die wirklich sehr gelungen ist. Wer das Buch noch nicht kennt, sollte es unbedingt lesen!

Mit Disruption (Rezension) und Escape sind noch gleich zwei weitere Dystopien-Reihenauftakte auf meiner Liste gelandet, die ich sehr weiterempfehlen kann.

Ein ganz besonderes Buch ist auch Eins (Rezension). Die Autorin wagt sich hier an die Thematik von zwei siamesischen Zwillingen, die sie wirklich sehr berührend und authentisch umgesetzt hat.

Eine ganz besondere Empfehlung gilt auch Shadows (Rezension), dem Reihenauftakt einer sehr fesselnden Urban Fantasy Geschichte um das Schicksal einiger gefallener Engel, die ich ebenfalls innerhalb weniger Tage verschlungen habe.


 

Liste:

  • Verblendung - Stieg Larsson
  • Shadows - Paula Weston (Rezension)
  • Tschick - Wolfang Herrndorf
  • Vollendet - Neal Shusterman (Rezension)
  • Wunder - R. J. Palacio
  • Disruption - Jessica Shirvington (Rezension)
  • Escape - Jennifer Rush
  • Scythe - Neal Shusterman (Rezension)
  • Caraval - Stephanie Garber
  • Eins - Sarah Crossan (Rezension)

Welche Ein-Wort-Titel könnt ihr besonders empfehlen? Und habt ihr bereits ein Buch von meiner Top Ten gelesen und seid genauso begeistert wie ich davon?

Die Cover wurden alle von Amazon abgespeichert. Die Rechte liegen bei den nachfolgenden Verlagen: Fischer Verlag, Tundra Books, HarperCollins, Carl Hanser Verlag, Loewe Verlag, Heyne, Simon & Schuster Books for Young Readers, Piper ebooks, Mixtvision, Rowohlt Digitalbuch
20 Kommentare
(© Goldmann)

Ohne ein einziges Wort*
von Rosie Walsh

Bewertung: ★★★☆☆

Contemporary Romance, 528 Seiten
Erscheinungsdatum: 14. Mai 2018
Verlag: Goldmann


*Rezensionsexemplar. Vielen Dank an den Goldmann Verlag.

Inhaltsangabe:
Stell dir vor, du begegnest einem Mann, einem wundervollen Mann, und verbringst sieben Tage mit ihm. Am Ende dieser Woche bist du dir sicher: Das ist die große Liebe, und es geht ihm ganz genauso. Zweifellos. Dann muss er verreisen und verspricht dir, er meldet sich auf dem Weg zum Flughafen. Aber er ruft nicht an. Er meldet sich gar nicht mehr. Deine Freunde raten dir, ihn zu vergessen, doch du weißt, sie irren sich. Irgendetwas muss passiert sein, es muss einen Grund für sein Verschwinden geben. Und nun stell dir vor, du hast recht. Es gibt einen Grund, aber du kannst ihn nicht ändern. Denn der Grund bist du. (© Goldmann)

Meine Meinung:

Ich habe das Buch relativ unvoreingenommen begonnen und wusste nicht wirklich, worauf ich mich einlasse. Und vielleicht war das ein Fehler, denn es hat eine ganze Weile gedauert, bis ich in die Geschichte hineingefunden hatte. Was mir den Zugang deutlich erschwert hatte, war die etwas verwirrende Erzählweise, die die Autorin gewählt hatte. Statt chronologisch vorzugehen, springt man zwischen den Kapiteln immer wieder zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit hin und her. Das kann funktionieren, hat mir aber in diesem Fall den Lesefluss immer wieder unterbrochen.
Erst nach und nach konnte ich mir einen Reim auf das Ganze machen – und ich musste dann etwas enttäuscht feststellen, dass es gar nicht so viel zu verstehen gibt: Die beiden Protagonisten Sarah und Eddie haben sich vor ein paar Monaten kurzzeitig ineinander verliebt und seit ihrer Verabschiedung am Flughafen konnte Sarah ihn nicht wieder erreichen. Sie kann sich sein Verhalten nicht erklären und versucht ihn immer wieder zu erreichen – erfolglos. Und mehr passiert in der ersten Hälfte des Buches nicht.

Erst in der zweiten Hälfte erhält Sarah dann endlich ein Lebenszeichen von Eddie. Und das war das erste Mal, an dem mich die Geschichte vorübergehend packen konnte. Nachdem die Spannung über hunderte Seiten aufgebaut wurde und man als Leser auch endlich erfahren will, was denn nun mit Eddie passiert ist, erhält man nun endlich die Antwort auf all die Fragen, rund um Eddies Verschwinden. Und leider fällt die Auflösung sehr ernüchternd aus. Man merkt zwar, dass sich die Autorin Gedanken um den Handlungsbogen gemacht hat und sie durch diese Enthüllung versucht, einen Kreis zu schliessen, aber ich hatte mir dann doch etwas mehr erhofft. Und rückblickend muss ich sagen, hätte ich den Grund für Eddies Verhalten eigentlich schon viel früher erraten können.

Bis dahin hatte die Geschichte mich zwar nicht so umgehauen, wie ich nach all den positiven Bewertungen erwartet hätte, aber für einen Debütroman war es ganz okay. Leider versucht die Autorin im dritten und letzten Teil noch einen drauf zu legen und bringt eine neue Entwicklung in Spiel, die für noch mehr Dramatik sorgt. Ich will an dieser Stelle auf Spoiler verzichten und erwähne nicht worum es geht. Nur so viel sei dazu gesagt: Es war mir für meinen Geschmack etwas zu viel künstliches Drama.

Ein weiterer Kritikpunkt gilt den beiden Protagonisten. Soweit ich mich an den Anfang des Buches erinnern kann, sind die beiden Ende Dreissig. Beim Lesen hatte ich aber ständig das Gefühl, dass es sich um Teenager handelt. Der Storyverlauf und die Einmischung von Eddies Mutter in die Beziehung seines Sohnes passte für mich einfach nicht zu zwei erwachsenen Menschen. Zwar versucht die Autorin auch hier mit einem Ereignis aus der Vergangenheit eine Erklärung für das teilweise kindische Verhalten der Charaktere zu liefern, aber selbst damit, wirkten die Charaktere auf mich nicht ihrem Alter entsprechend.


Fazit: 

Das Buch ist nicht schlecht und für einen Debütroman ganz okay. Man merkt, dass einige gute Ansätze vorhanden wären, aber an der Umsetzung sollte noch gefeilt werden. Für mich hat sich das Buch stellenweise sehr holprig gelesen und ich fand die Enthüllungen dann eher unspektakulär. Dadurch sind bei mir auch kaum Gefühle rübergekommen, die mich mit Sarahs Geschichte hätten mitfiebern lassen. Als Sommerlektüre kann man sich das Buch sicher zu Gemüte führen, aber als must-read würde ich es definitiv nicht bezeichnen.
Keine Kommentare

Weiter geht's in die dritte Runde der "Aktion Stempeln" von Damaris liest. Das Ziel der Aktion ist es, einen Blick auf die gelesenen Bücher zu werfen, die man im selben Monat vor ein, zwei oder auch mehreren Jahren gelesen hat. Anschliessend soll man beurteilen, welche Bücher davon einem im Kopf geblieben sind und welche einem nicht mehr präsent sind.

Dieses Mal möchte ich einen Rückblick auf den Juni 2014 werfen. 

 

Dieses Mal kann ich mich ganz streng genommen nur an den Inhalt zweier Bücher im Detail erinnern, die ich vor vier Jahren gelesen habe.

Das erste Buch ist City of Heavenly Fire von Cassandra Clare, das ich damals kurz nach dem Erscheinungstermin auf Englisch gelesen hatte, weil es der lang ersehnte Abschlussband der "The Mortal Instruments" Reihe war. Mit dementsprechend hohen Erwartungen habe ich ein emotionsgeladenes und fulminantes Finale erwartet, die letzten Endes leider nicht erfüllt werden konnten. Das Buch war stellenweise zäh wie Kaugummi und die vorgängig angekündigten Tode waren eher Schall und Rauch. Meine Enttäuschung habe ich damals auch in einer sehr ausführlichen Rezension beschrieben, die ihr unter diesem Link findet - aber Achtung: Grosse Spoilergefahr! Und weil ich so enttäuscht war, habe ich den Inhalt des Buches bis heute noch gut in Erinnerung, auch wenn ich mir manchmal wünschte, es wäre anders ;)

Das zweite Buch auf meiner Liste ist Die 5. Welle von Rick Yancey. Damals war ich regelrecht im Dystopien- und Science-Fiction-Wahn und habe nahezu jedes Buch verschlungen, das in diesem Genre erschienen ist. Die 5. Welle hat mich dabei sehr positiv überrascht, auch wenn die Folgebände die Begeisterung dann leider nicht mehr halten konnten und die Story zunehmend wirrer wurde. Nichtsdestotrotz finde ich die Idee zum ersten Band bis heute sehr gelungen. Was mir am Buch gut gefallen hat, könnt ihr in meiner Rezension nachlesen, die ich damals dazu geschrieben habe. Ihr findet sie, wenn ihr diesem Link folgt.



 



Der fehlende Erinnerungsgrad an die Bücher, die mir nicht mehr so präsent sind, variiert dieses Mal sehr stark.

An Morgen kommt ein neuer Himmel kann ich mich überhaupt nicht mehr erinnern. Weder den Inhalt noch meine Meinung oder Bewertung des Buches sind mir noch präsent. Das Buch ist wirklich vollkommen aus meiner Erinnerung entschwunden.

Bei den anderen drei Büchern kann ich mich dagegen noch grob an die Handlungen erinnern, ich habe sie aber trotzdem in die "nicht mehr präsent" Kategorie mit reingenommen, weil ich die Storyverläufe im Vergleich zu den Büchern oben, nicht mehr im Detail erinnern kann.

Bei Das unerhörte Leben des Alex Woods kann ich mich noch daran erinnern, dass es um einen Jungen ging, der sich mit einem älteren Herrn aus der Nachbarschaft anfreundet. Was aber dann passiert, weiss ich nicht mehr, erst das Ende ist mir durch die Dramatik und die Ähnlichkeit zu einem Buch von Jojo Moyes noch sehr präsent.

Die beiden Bände zur Zuckersüsses Chaos-Trilogie sind mir auch nur noch im Groben in Erinnerung - und das, obwohl ich zumindest vom ersten Teil sehr begeistert gewesen war. Vermutlich liegt das aber einfach am Genre, denn New Adult Romane laufen i. d. R. sehr ähnlich ab, was es einem schwierig macht, sie nach ein paar Jahren noch voneinander unterscheiden zu können. Ich weiss aber immerhin noch, dass ich Jason - der Love Interest der Protagonistin - sehr mochte und er zum grossen Teil dazu beigetragen hat, dass ich von der Story so positiv überrascht war. Zum ersten Band habe ich damals auch eine Rezension geschrieben, die ihr hier findet.

Kennt ihr eines der Bücher von meiner Liste? Und wenn ja: Was ist eure Meinung dazu?


Die Cover wurden von Amazon bezogen. Die Rechte liegen bei den jeweiligen Verlagen: Limes Verlag, Goldmann Verlag, Fischer Verlag, Margaret K. McElderry Books
6 Kommentare

Die Aktion "Top Ten Thursday" wird von Weltenwanderer durchgeführt. Vielen Dank an dieser Stelle für die Mühe und die tolle Idee. Eine ausführliche Erklärung zur Idee findet ihr, wenn ihr dem Link folgt. Kurz zusammengefasst geht es darum, zu einem sich wöchentlichen wechselnden, vorgegeben Thema eine Auswahl an 10 Büchern auszusuchen.

Diese Woche geht es um das folgende Thema:

10 Bücher, die in verschiedenen Ländern spielen

Ich habe bestimmt viele Bücher übersehen oder vergessen, die auf diese Liste gehören würden; wer weiss denn schliesslich Jahre später noch, wo welches Buch gespielt hat :D. Und trotzdem ist es mir gelungen, 10 Bücher zu finden, die ich toll fand und die alle in verschiedenen Ländern spielen. Ich habe mit Absicht auf ein Buch, das in den USA spielt verzichtet, denn darunter fällt der Grosssteil meiner gelesenen Bücher und ich könnte mich niemals auf ein Buch festlegen, das die USA repräsentiert.

Zugegeben, Wie Monde so silbern spielt in einem zukünftigen, fiktiven Peking ("New Beijing"), aber ich habe es trotzdem mit auf die Liste genommen, damit ich den asiatischen Raum abgedeckt habe. Ich weiss nicht, ob das Land im Buch immer noch China hiess, deshalb habe ich die Bezeichnung unten in der Liste mal allgemein bei "Asien" belassen. Das Buch spielt zwar nicht nur in New Beijing, aber es ist trotzdem ein wichtiger Schauplatz für das Buch.

Das Rosie-Projekt habe ich ohne grosse Erwartungen gelesen und war begeistert. Das Buch sollte ursprünglich verfilmt werden, aber ich nehme an, dass das Projekt im Sande verlaufen ist. Eigentlich schade, denn die Story würde sich wunderbar für eine Verfilmung eignen, schliesslich war die ursprüngliche Fassung auch als Drehbuch geplant.

Herzklopfen auf Französisch hat ein sehr kitschiges (und hässliches) Cover, aber die Geschichte ist zuckersüss. Der Schauplatz Paris eignet sich natürlich wunderbar für eine Liebesgeschichte und die ist in diesem Fall gelungen. Wenn man selbst schon in Paris war, kann man sich die verschiedenen Orte und Plätze noch besser vorstellen.

Harry Potter durfte auf meiner Liste natürlich nicht fehlen. Dazu gibt es eigentlich nichts zu sagen... Ausser: Es ist Harry Potter ♥

P.S. Ich liebe dich war damals der Durchbruch für die Autorin Cecelia Ahern. Ihre nachfolgenden Werke konnten mich leider nicht mehr ganz so begeistern. Dafür wird mir die tragisch-schöne Geschichte aus diesem Buch für immer in Erinnerung bleiben.

Herr der Diebe spielt in Venedig. Ich war noch nie dort und konnte mir den Schauplatz deshalb nur vom Hörensagen und Bildern aus dem Internet vorstellen. Ich habe das Buch erst vor ein paar Jahren gelesen. Eine wirklich schöne Kindergeschichte, die ich vermutlich vor 15 Jahren geliebt hätte.

Das Tagebuch der Anne Frank sollte wahrscheinlich allen ein Begriff sein. Ich war erst vor ein paar Wochen zum ersten Mal in Amsterdam und durfte das Hinterhaus, in dem Anne Frank gelebt hatte, besichtigen. Dadurch ist die ohnehin schon beklemmende Geschichte für mich noch eindrücklicher geworden. Ein Buch, das jeder Mal gelesen haben sollte.

Verblendung von Stieg Larsson ist der erste Band der Millenium-Trilogie und meiner Meinung nach auch der Beste. Das Buch spielt, wie so viele Krimis oder Thriller, in Schweden. Den meisten sollte die Story wahrscheinlich bekannt sein, denn das Buch wurde bereits zweimal verfilmt - zuletzt in Hollywood. 

An den Inhalt von Kuss des Tigers kann ich mich nur mehr vage erinnern. Ich weiss, das die Geschichte zumindest teilweise in Indien spielt und die Protagonistin zwei Brüder kennenlern, die sich durch einen Fluch für mehrere Stunden (oder Tage?) in einen Tiger verwandeln. Wie der erste Band ausging, weiss ich aber nicht mehr so genau. Ich hatte nach dem Ende auch nicht das Bedürfnis, die Reihe weiterzuverfolgen, obwohl ich den ersten Band ganz gut fand.

Die Bücherdiebin habe ich Anfang Jahr als Hörbuch gehört. Es spielt in Deutschland zum Zeitpunkt des zweiten Weltkrieges. An dieser Stelle hätte ich auch noch ein paar andere Bücher einfügen können, z.B. Der Junge im gestreiften Pyjama, das ich ebenfalls sehr überzeugend fand.




Liste:

  • Wie Monde so silbern - Marissa Meyer » Asien (China?) (New Bejing, fiktiv)
  • Das Rosie-Projekt - Graeme Simsion » Australien (Melbourne) » Hier geht's zur Rezension
  • Herzklopfen auf Französisch - Stephanie Perkins » Frankreich (Paris)
  • Harry Potter und der Stein der Weisen - J. K. Rowling » England (u.a. London)
  • P.S. Ich liebe dich - Cecelia Ahern » Irland
  • Herr der Diebe - Cornelia Funke » Italien (Venedig)
  • Das Tagebuch der Anne Frank - Anne Frank » Holland (Amsterdam)
  • Verblendung - Stieg Larsson » Schweden (Stockholm)
  • Kuss des Tigers - Colleen Houck » Indien
  • Die Bücherdiebin - Markus Zusak » Deutschland

Jetzt bin ich aber gespannt welche 10 Schauplätze ihr euch ausgesucht habt? Und ist es bei euch auch so, dass die meisten eurer gelesenen Bücher in den USA spielen?

Die Cover wurden alle von Amazon abgespeichert. Die Rechte liegen bei den nachfolgenden Verlagen: Fischer Verlag, Heyne Verlag, Carlsen Verlag, Random House Audio, cbj, Dressler Verlag
14 Kommentare
Newer Posts
Older Posts

About me

About Me
Schweizerin. Liebt Bücher. Bevorzugte Genres: Young Adult, (Urban) Fantasy, Dystopia, Thriller, (Historical) Fiction.

100 Rezensionen 80% Rezensionen veröffentlicht Professioneller Leser NetGalleyDE Challenge 2019 NetGalleyDE Challenge 2020 NetGalleyDE Challenge 2021 NetGalleyDE Challenge 2022 NetGalleyDE Challenge 2023 NetGalley Challenge 2024

Follow Me

  • Instagram
  • Goodreads
  • Bloglovin
  • Email
  • rss

Follower

Blog Archive

  • ►  2025 (4)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2024 (24)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  November (2)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (1)
    • ►  August (5)
    • ►  Juni (2)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (2)
    • ►  März (3)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (4)
  • ►  2023 (44)
    • ►  Dezember (2)
    • ►  November (7)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (3)
    • ►  August (3)
    • ►  Juli (3)
    • ►  Juni (5)
    • ►  Mai (3)
    • ►  April (5)
    • ►  März (6)
    • ►  Februar (3)
    • ►  Januar (3)
  • ►  2022 (32)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  November (2)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (2)
    • ►  August (6)
    • ►  Juli (2)
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (7)
    • ►  April (3)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2021 (69)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  November (5)
    • ►  Oktober (5)
    • ►  September (4)
    • ►  August (9)
    • ►  Juli (7)
    • ►  Juni (6)
    • ►  Mai (5)
    • ►  April (6)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (8)
    • ►  Januar (11)
  • ►  2020 (136)
    • ►  Dezember (10)
    • ►  November (9)
    • ►  Oktober (11)
    • ►  September (14)
    • ►  August (14)
    • ►  Juli (10)
    • ►  Juni (5)
    • ►  Mai (10)
    • ►  April (14)
    • ►  März (13)
    • ►  Februar (11)
    • ►  Januar (15)
  • ►  2019 (132)
    • ►  Dezember (13)
    • ►  November (12)
    • ►  Oktober (11)
    • ►  September (11)
    • ►  August (11)
    • ►  Juli (10)
    • ►  Juni (11)
    • ►  Mai (11)
    • ►  April (10)
    • ►  März (10)
    • ►  Februar (8)
    • ►  Januar (14)
  • ▼  2018 (100)
    • ►  Dezember (15)
    • ►  November (8)
    • ►  Oktober (11)
    • ►  September (10)
    • ►  August (14)
    • ►  Juli (10)
    • ▼  Juni (7)
      • Clean
      • Emmas Herz
      • Dein Leben gegen meins
      • Top Ten Thursday #6
      • Ohne ein einziges Wort
      • Aktion Stempeln - Juni 2014
      • Top Ten Thursday #5
    • ►  Mai (7)
    • ►  April (7)
    • ►  März (3)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (7)
  • ►  2017 (34)
    • ►  Dezember (2)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (3)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (5)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (2)
    • ►  März (3)
    • ►  Februar (4)
    • ►  Januar (7)
  • ►  2016 (42)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  November (2)
    • ►  September (2)
    • ►  August (3)
    • ►  Juli (6)
    • ►  Juni (11)
    • ►  März (1)
    • ►  Februar (3)
    • ►  Januar (10)
  • ►  2015 (13)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (1)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (3)
    • ►  Februar (3)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2014 (27)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (5)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (4)
    • ►  April (1)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (3)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2012 (2)
    • ►  Dezember (2)
Powered by Blogger.

Empfohlener Beitrag

[Rezension] »Mama, bitte lern Deutsch«

(© Argon) »Mama, bitte lern Deutsch«* von Tahsim Durgun Bewertung: ★★★☆☆ Memoir, Audiobook, Spieldauer: 5 Stunden und 5 Minuten Erscheinu...

Diesen Blog durchsuchen

Popular

  • Osterlesemarathon 2020
    Osterlesemarathon 2020
     Osterlesemarathon  Guten Morgen miteinander Dieses Wochenende findet ein Osterlesemarathon statt, der von Dana von Buchtraumwelten u...
  • [Rezension] »Mama, bitte lern Deutsch«
    [Rezension] »Mama, bitte lern Deutsch«
    (© Argon) »Mama, bitte lern Deutsch«* von Tahsim Durgun Bewertung: ★★★☆☆ Memoir, Audiobook, Spieldauer: 5 Stunden und 5 Minuten Erscheinu...
  • Monatsrückblick - August 2018
    Monatsrückblick - August 2018
    August 2018 Im August war ich sehr fleissig und habe ganze 12 Bücher gelesen oder gehört. Der Grund lag hauptsächlich darin, dass ich An...

Hier lese ich gerne

  • Weltenwanderer
    Die stillen Gefährten von Laura Purcell
  • oceanloveR
    {Faktencheck} Twist ~ Colum McCann
  • Seductive Books
    Dark Labyrinth: Gefährliches Verlangen – AdriAnne May
  • Der Duft von Büchern und Kaffee
    Lesesnack: Frozen Pistachio Dream – der perfekte Begleiter für deine nächste Lesereise
  • Ge(h)Schichten
    Zurückge(h)blickt August 2023
  • Buchklappe
    [Rezension | Buchtipp] Rabenprinz von Margaret Rogerson
  • Die Welt ist wie ein Buch
    [Lesestatistik] Februar 2023
  • Das Kaminzimmer
5 anzeigen Alle anzeigen

Lesechallenge

2023 Reading Challenge

2023 Reading Challenge
paperlove has read 2 books toward her goal of 75 books.
hide
2 of 75 (2%)
view books

Tags

Young Adult Audiobook Fantasy Nonfiction Contemporary Romance Romance Fiction Contemporary Fiction Science Fiction Chick-Lit Dystopia Thriller Paranormal Historical Fiction Cookbook Mystery LGBT New Adult Psychology Urban Fantasy Magic Retellings Realistic Fiction Humor Crime Memoir Classics Childrens Middle Grade Romantasy Mental Illness Christmas High Fantasy Holocaust Biography Psychological Thriller Feminism Horror Adventure Mythology Post Apocalyptic Epic Fantasy

Gesamtzahl der Seitenaufrufe

FOLLOW ME @INSTAGRAM

Created with by ThemeXpose | Distributed By Gooyaabi Templates