• Home
  • Über mich
    • Contact
    • To-Read Liste
  • Rezensionen
  • Challenges
    • Challengeübersicht
    • SuB-Senioren Challenge
  • Blogger Aktionen
    • Top & Flop of the month
    • Waiting on Wednesday
    • Top Ten Thursday
    • Cover Theme Day
    • Aktion Stempeln
  • Impressum
  • Datenschutz
Instagram Bloglovin rss Goodreads Email Facebook

between the lines.

Lesemarathon zum Sommeranfang 2020

Guten Morgen miteinander

Dieses Wochenende findet ein Lesemarathon zum Sommeranfang statt, der von Dana von Buchtraumwelten und Anna von Annas Bücher organisiert wird. Der Einstieg und die Teilnahme können sehr flexibel gestaltet werden. Da mir die Teilnahme am Osterlesemarathon der beiden bereits sehr viel Spass gemacht hat, werde ich versuchen, auch an diesem Wochenende wieder teilzunehmen. Neu werden statt alle zwei, bereits alle 1.5 Stunden neue Fragen und Aufgaben gepostet. Ich werde sicher nicht jede Aufgabe erledigen, aber mir immer mal wieder etwas rauspicken, wenn ich die Zeit dazu finde. :)

Der Ablauf

  • Jede*r, der*die Lust hat, kann teilnehmen. Ihr könnt auch später einstiegen, früher aufhören, zwischendurch pausieren, Fragen nachholen oder auslassen ... Das Ganze soll locker und zwanglos sein, der Spaß am Lesen steht im Vordergrund!
  • Anna und Dana werden alle 1.5 Stunden zwischen 10 und 22 Uhr eine Frage/Aufgabe posten.
  • Zwischen den Fragen/Aufgaben könnt ihr lesen (das vor allem, denn darum geht's schließlich ^^), andere Blogs besuchen, quatschen, ein Nickerchen in der Sonne machen ...  

Meine Updates

 Samstag

9.00 Uhr:

Der Startpost wurde erstellt. Jetzt heisst es nur noch abwarten, bis um 10.00 Uhr die erste Frage gestellt wird. Ich freu mich! :)

 -----------------------

10.15 Uhr: Mit welchem Buch startest du, worum geht's, auf welcher Seite bist du und wie gefällt es dir bisher?

(© liegt bei den jeweiligen Verlagen)

Aktuell stecke ich mittendrin in zwei Jugendbüchern. Shadowscent - Die Blume der Finsternis ist ein typisches Young Adult Fantasy Buch, bei dem ich aktuell bei 44% stecke. Das Buch musste zugunsten des neuen Hunger Games Prequels pausieren und jetzt habe ich gemerkt, wie ich irgendwie raus aus der Handlung bin. Die Idee ist gut, aber (noch) fehlt es der Handlung an Spannung und es wird leider zu viel im Klappentext verraten.
Das zweite Buch, Vicious - Das Böse in uns höre ich als Hörbuch auf Spotify. Da fehlen mir noch genau 3 Stunden und 29 Minuten, bis das Hörbuch beendet ist. Im (Hör-)Buch geht es um zwei Antihelden, die mittels eines waghalsigen Experiments "Superkräfte" entwickelt haben. Der Anfang hat mir gut gefallen, aber ich habe gemerkt, dass ich in den letzten beiden Hörstunden mit den Gedanken immer mehr abgeschweift bin und einiges verpasst habe :D

 -----------------------

12.30 Uhr: Sommerfeeling – Welches Buch in deinem Regal schreit förmlich nach Sommer? Hast du es bereits gelesen?

Beim Durchforsten meines (digitalen) Regals, habe ich gleich zwei Bücher gefunden, die beide nach Sommer schreien. Ich habe beide allerdings selbst noch nicht gelesen. Die Klappentexte hören sich aber beide nach typischen Yound Adult Romance Büchern an :D

(© cbt)

Der Geschmack des Sommers:
Delilahs Leben fällt überall auseinander: ihre schulischen Leistungen sind miserabel, sie hat einen Nicht-Freund, mit dem sie nichts außer der Möglichkeit zu vergessen verbindet, und die Beziehung zu ihrer Mutter Claire ist alles andere als harmonisch. Vor allem der große Familienstreit vor acht Jahren steht zwischen ihnen. Als ihre Großmutter plötzlich stirbt, kehrt Delilah mit Claire in das Haus zurück, in dem sie früher jeden Sommer verbracht haben. Und dort begegnet sie nicht nur der Vergangenheit, sondern auch Patrick – ihrem gut aussehenden Freund von damals …

Lemon Summer:
Seit ihre Eltern geschieden sind, verbringt Whitley die Sommerferien bei ihrem Dad. Doch was für sie sonst die beste Zeit des Jahres war, entpuppt sich diesmal als reinster Albtraum. Denn ihr Dad – Überraschung! – hat eine neue Verlobte. Und die hat einen Sohn. Der sich ausgerechnet als Whitleys One-Night-Stand entpuppt. Weil Gefühle aber so gar nicht ihr Ding sind, lenkt Whitley sich ab: Party bis zum Umfallen. Dabei übersieht sie fast die guten Dinge direkt vor ihrer Nase. Wie den Jungen, dem wirklich etwas an ihr liegt ...

 -----------------------

13.05 Uhr: Wo befindest du dich in deiner aktuellen Lektüre? Wäre es ein Ort, an dem du gerne Urlaub machen würdest?

In Shadowscent befinde ich mich in einer fiktiven Fantasywelt mit fiktiven Städten, in denen Düfte eine ganz besondere Rolle spielen. Leider hat man bisher eher wenig über das Worldbuilding erfahren, aber ein Urlaub in dieser Welt wäre sicher sehr spannend, gerade deshalb, weil sie ein bisschen anders als unsere eigene, reale Welt ist.
Bei Vicious war ich jetzt ehrlich gesagt sehr unsicher, wo die Handlung spielt, denn beim Hörbuch hören entgehen mir solche Details meistens. Ich hätte vom Bauchgefühl her gesagt, dass es in einer amerikanischen Grossstadt spielt. Google sagt mir allerdings, dass es nicht in unserer Welt spielt, sondern in einer Welt, die unserer ähnlich ist. Scheinbar soll sie an die viktoranische Ära erinnern, allerdings moderne Techniken beinhalten. Das hätte ich beim Zuhören ehrlich gesagt nicht realisiert. Klingt aber nach einem interessanten Ort, um dort Urlaub zu machen. :D

 -----------------------

14.40 Uhr:

Zum Lesen bin ich heute noch gar nicht gekommen. 🙊 Und jetzt muss ich mich erst einmal um meinen Haushalt kümmern und meine Wohnung putzen und Wäsche waschen. Ich versuch aber wenigstens während dem Bad Putzen mein Hörbuch nebenher zu hören. Dann kann ich wenigstens einen kleinen Fortschritt verzeichnen.

 -----------------------

17.00 Uhr:

Ihr glaubt gerade nicht, was mir passiert ist. Ich wollte ja ein bisschen was im Haushalt machen und danach endlich ein bisschen lesen. Jetzt habe ich mich aber aus meiner Wohnung ausgesperrt, weil mein Schlüssel im Vorhängeschloss meines Kellers stecken geblieben ist. Das war jetzt ein riesen Ding, das darin geendet hat, dass ich kurz vor Ladenschluss ohne(!) Schuhe, in Jogginghosen in den nächstgelegenen Laden laufen musste, weil dort Gott sei Dank ein Schuster/Schlüsselmacher drin ist und der konnte meinen Schlüssel aus dem Vorhängeschloss befreien. Jetzt habe ich über zwei Stunden verloren, bin irgendwie immer noch durch den Wind und hab nur ein paar Hörbuch-Minuten während dem Bad putzen gehört.
Jetzt muss ich erst einmal unter die Dusche, Abendessen und mich sortieren. Mit Lesen wird das heute wohl nichts mehr 😅 Was für ein Tag.

 -----------------------

19.20 Uhr:

Also heute ist nicht mein Tag. Hab vorhin noch die Nachricht bekommen, dass mein Flug im September annulliert wurde. Damit hatte ich schon gerechnet, aber heute war der denkbar schlechteste Tag, um diese Nachricht zu verarbeiten, weil mich das gerade noch mehr runterzieht. Ich bin dementsprechend nicht mehr so richtig in Leselaune und werde mich für heute verabschieden und hoffe dann morgen, in alter Frische wieder einsteigen zu können.
Ich werde auf eure Kommentare morgen antworten und versuchen heute vor dem Schlafengehen noch ein paar Seiten zu lesen, damit ich wenigstens einen kleinen Lesefortschritt erzielen kann.

Ich wünsche euch noch einen schönen Abend mit hoffentlich tollen Lesestunden. Bis morgen ihr Lieben ♥

  Sonntag

10.45 Uhr:

So, neuer Tag, neues Glück. Nachdem ich den gestrigen Tag sowohl lesetechnisch, als auch aufgrund der Ereignisse in die Tonne kloppen kann, starte ich heute mit neuem Elan in den Tag :D Ich hab gestern nur +/- 30-45 Minuten in meinem Hörbuch gehört, aufs Lesen konnte ich mich leider gar nicht mehr konzentrieren. Vielleicht schaffe ich ja heute mehr 😊. Danke euch allen für die lieben Kommentare gestern ♥.

 -----------------------

11.00 Uhr: Blumenwiese – Liest du Bücher aus verschiedenen Genres oder bleibst du bei einigen wenigen? Aus welchem Genre stammt deine aktuelle Lektüre?

Der grösste Anteil meiner gelesenen Bücher stammt definitiv aus dem Young Adult Bereich, insbesondere aus den Untergenres (Urban) Fantasy, Paranormal oder Dystopien, gelegentlich auch ein bisschen Contemporary. Meine aktuelle Lektüre stammt ebenfalls aus dem YA Fantasy Bereich, das Hörbuch wird "nur" dem (Adult) Fantasy Bereich zugeordnet. Ich mache aber gelegentlich auch Abstecher ins Thriller- oder Fiktion-Genre.

 -----------------------

11.30 Uhr: Picknick – Würdest du mit deinem Hauptcharakter gerne gemeinsam picknicken? Wäre es entspannt oder würde es ausarten?

Ich könnte mir gut vorstellen mit Rakel, der Protagonistin aus "Shadowscent" zu picknicken, da sie eine starke, junge Frau zu sein scheint und sie das sympathisch macht. Da sich in der Welt alles um Düfte dreht, würde sich das Gesprächsthema vermutlich darum drehen, ich stelle es mir aber insgesamt sehr entspannt vor.
Bei "Vicious", meinem Hörbuch wäre das schon anders. Da versuchen sich die beiden Protagonisten aka Antihelden im Buch gegenseitig umzubringen. Ich denke, dass Risiko wäre damit sehr hoch, dass es sehr schnell eskalieren und tödlich enden würde. 😅

-----------------------

13.15 Uhr: Fernweh – Was sind die ungewöhnlichsten (realen) Orte, an die du mit Büchern gereist bist?

Was stellt ihr auch für Fragen. :D Also wenn ungewöhnlich bedeutet, dass es Orte sind, an denen eher selten Bücher spielen, die ich lese, dann fällt mir spontan Indien ein, in dem "Kuss des Tigers" von Colleen Houck spielt. Ich weiss aber leider überhaupt nicht mehr wo genau in Indien, denn das Land ist ja bekanntlich riesig.

-----------------------

14.40 Uhr:

Ich hab mich vorhin tatsächlich eine Weile hingesetzt und ein bisschen in Shadowscent weitergelesen, bis ich dann nach einer halben Stunde ganz aufgegeben habe. Das Buch ist scheinbar nichts für mich. Es konnte mich selbst nach der Hälfte noch nicht packen und jedes Mal wenn ich zwei Seiten gelesen habe, habe ich wieder damit begonnen, querzulesen, weil mir die Charaktere und die Handlung so egal waren. Dafür is mir meine Lesezeit zu schade.


(© Fischer)
Ich habe aber schon ein neues Buch begonnen: City of Girls. Das Buch war letztes Jahr auf Goodreads sehr populär, deshalb ist es auf meiner Leseliste gelandet. Ich habe erst 20 Seiten gelesen, mag den Erzählstil aber schon jetzt. Ironischerweise handelt es sich um historische Fiktion. Ironisch deshalb, weil ich vorhin bei der Genre-Frage auf einem Blog verlauten liess, dass ich ja praktisch nie historische Romane lesen würde 😂. Zu meiner Verteidigung muss ich aber sagen, dass ich damit eher Romane meinte, die im Mittelalter und/oder auf irgendwelchen Schlössern/Kliniken/Höfen oder wasweissich spielen. Dieses Buch hier spielt allerdings in den 1940er Jahren in New York, da fällt mir der Bezug viel leichter. Aber bis auf ein paar wenige Ausnahmen, wie dieses Buch hier, lese ich wirklich nur selten historische Romane. 😄



-----------------------

16.20 Uhr: Grillabend – Stelle einen bunten Salat aus Büchern zusammen.

Diese Aufgaben, die ihr heute stellt :D Eine lustige Idee. Ich kann leider kein Foto mit Prints darstellen, weil ich aus Platzgründen nur eine sehr begrenzte Auswahl an Büchern hier habe und ich die meisten Bücher bloss als Ebooks besitze. Ich poste deshalb einfach mal ein paar bunte Buchcover, von Büchern, die ich gelesen habe:


(© der Cover liegen bei den jeweiligen Verlagen)


So, ich hoffe, das ist bunt genug. :D

-----------------------

17.35 Uhr:

Jetzt bin ich auch noch zum Lesen gekommen und habe 50 Minuten an der Sonne in meinem Buch weitergelesen. Ich bin jetzt bei 22% und habe ungefähr 100 Seiten heute gelesen. Das Buch gefällt mir bisher sehr gut. Der Erzählstil ist wunderbar und macht es einem leicht, in das New York, der 40er einzutauchen.
Jetzt ist allerdings eine Pause angesagt, denn jetzt steht Kochen und Abendessen an. :)

-----------------------

19.10 Uhr:

Ich bin sattgegessen zurück und hab es sogar noch beim Abwaschen geschafft, nebenbei ein paar Minuten Vicious zu hören. Jetzt schau ich mal was an Kommentaren so ansteht und schreibe noch ein bisschen an meiner Fallarbeit.

-----------------------

19.30 Uhr:  Eiswürfel – In welchem Buch hast du es mit einem*r eiskalten Protagonist*in zu tun?

Da musste ich gar nicht lange überlegen, denn bei Vicious kommen wohl beide Protagonisten in Frage. Ich hatte ja schon an anderer Stelle erwähnt, dass sich Victor und Eli - so heissen die beiden - sich gegenseitig umbringen wollen. Wobei Eli angefangen hat, wenn ich richtig zugehört habe. Er will ja nicht nur Victor, sondern alle Menschen mit Superkräften umbringen, deshalb würde ich behaupten, dass er eher in die Kategorie "eiskalt" fällt.

Kommentar am Rande: Meeeensch... Weiss einer, wieso Blogger ständig Bilder nicht mehr anzeigt? Diese neue Blogger Version nervt. Klarer Fall von Verschlimmbesserung :( Mein halber Büchersalat wird nicht mehr angezeigt, obwohl ich nichts daran verändert habe... :(

/edit um 19.40 Uhr: Okay, jetzt sehe ich die Bilder wieder. Da will mit Google wohl veräppeln 😂

-----------------------

20.25 Uhr:

Ihr Lieben, ich verabschiede mich für heute. Ich hau mich jetzt noch vor den Fernseher und schau mir einen Film oder eine Serie an. Ich werde sicher noch vor dem Schlafen gehen ein bisschen Lesen, aber den PC werde ich jetzt ausschalten.

Es hat wie immer sehr viel Spass gemacht, mich mit euch auszutauschen, auch wenn mein Lesefortschritt sehr kläglich war. :D Aber dabei sein ist alles, oder? Ich möchte an dieser Stelle noch einmal Dana und Anna für die tolle Umsetzung danken ♥

Habt einen schönen Abend und bis bald ♥
79 Kommentare
(© Oetinger Verlag)

Das Lied von Vogel und Schlange (The Hunger Games #0)
von Suzanne Collins

Bewertung: ★★★☆☆

YA Dystopia, 608 Seiten
Erscheinungsdatum: 19. Mai 2020
Verlag: Oetinger


Inhaltsangabe:
Es ist der Morgen der Ernte der zehnten Hungerspiele. Im Kapitol macht sich der 18-jährige Coriolanus Snow bereit, als Mentor bei den Hungerspielen zu Ruhm und Ehre zu gelangen. Die einst mächtige Familie Snow durchlebt schwere Zeiten und ihr Schicksal hängt davon ab, ob es Coriolanus gelingt, seine Konkurrenten zu übertrumpfen und auszustechen und Mentor des siegreichen Tributs zu werden.

Die Chancen stehen jedoch schlecht. Er hat die demütigende Aufgabe bekommen, ausgerechnet dem weiblichen Tribut aus dem heruntergekommenen Distrikt 12 als Mentor zur Seite zu stehen – tiefer kann man nicht fallen. Von da an ist ihr Schicksal untrennbar miteinander verbunden. Jede Entscheidung, die Coriolanus trifft, könnte über Erfolg oder Misserfolg, über Triumph oder Niederlage bestimmen. Innerhalb der Arena ist es ein Kampf um Leben und Tod, außerhalb der Arena kämpft Coriolanus gegen die aufkeimenden Gefühle für sein dem Untergang geweihtes Tribut. Er muss sich entscheiden: Folgt er den Regeln oder dem Wunsch zu überleben – um jeden Preis. (© Oetinger Verlag)

Meine Meinung:

Wie die meisten von uns, wurde auch ich von der Neuigkeit überrascht, das ein neues Panem Buch erscheinen soll. Da ich die ursprüngliche Trilogie bzw. "Mutter-Serie" rund um Katniss geliebt habe, war für mich klar, dass ich dieses neue Buch unbedingt lesen muss. Erst später wurden weitere Details bekannt und die Neuigkeit, dass es sich um die Vorgeschichte von Snow handeln soll, ist bei vielen Fans sauer aufgestossen. Bei mir war das nicht der Fall, denn ich fand es eine mutige Wahl, das Leben des "Bösewichts" näher zu beleuchten und so hoffentlich neue Seiten von ihm kennenzulernen und sein Verhalten besser zu verstehen.

Das Buch ist in drei Teile unterteilt, die sich grob um die Zeit vor, während und nach den 10. Hungerspielen drehen. Also rund 64 Jahre vor den 74. Hungerspielen, an denen Katniss Everdeen aus der ursprünglichen Trilogie teilgenommen hat. (Wobei mir gerade auffällt, dass das zeitlich eigentlich nicht ganz hinhauen kann, weil Snow hier 18 Jahre alt sein soll und die 74. Hungerspiele aus der ursprünglichen Trilogie 50 Jahre nach den Ereignissen aus diesem Buch stattgefunden haben sollen. Aber nevermind...)

Anders als in der ursprünglichen Trilogie, die man aus der Ich-Perspektive von Katniss hautnah miterlebt, wird das Prequel in der 3. Person aus Snows Sicht geschildert, dessen jüngeres Ich wir direkt zu Beginn der Handlung kennenlernen. Relativ schnell wird klar, dass das Panem aus diesem Buch weit weg davon entfernt ist, was wir später kennengelernt haben. Der Krieg mit den Rebellen ist erst 10 Jahre her - also genauso lange, wie die Hungerspiele nun anhalten. Das Kapitol hat durch diesen Krieg sehr gelitten. Lebensmittel sind knapp und viele Leute - inklusive Snows Familie - leben in Armut und müssen tagtäglich hungern. Snow wünscht sich nichts sehnlicher, als dieser Armut irgendwann entfliehen zu können und versucht als musterhafter Schüler Eindruck zu machen, damit er hoffentlich die Chance erhält, aufs College zu gehen und Karriere zu machen.
Neu wird in den 10. Hungerspielen entschieden, dass jeder Tribut ein Mentor zur Seite gestellt bekommen soll, die aus Snow und seinen Mitschüler*innen bestehen. Als Snows Schützling wird Lucy Gray, der weibliche Tribut aus Distrikt 12 erwählt, die durch ihren aussergewöhnlichen Charakter bei Snow auf ein grosses Interesse stösst.
Anders als man es aus Katniss Zeiten gewohnt ist, laufen die Vorbereitungen, sowie die Hungerspiele selbst, zum damaligen Zeitpunkt noch relativ unspektakulär ab. Es gibt noch keine aufwändigen Shows oder technischen Schnick-Schnack, der die Hungerspiele zu einer jährlichen Sensation macht, die möglichst viele Zuschauer*innen vor die Bildschirme locken soll. Doch genau diesen Unterschied fand ich sehr faszinierend, denn man bekommt immer wieder Ansätze vorgelegt, die den Grundstein für die späteren Weiterentwicklungen der Hungerspiele legen.

Die ersten beiden Teile des Buches fand ich noch sehr interessant, denn die Konstellation zwischen Snow und Lucy Gray, die nicht unterschiedlicher sein könnten, fand ich faszinierend. Gleichzeitig bekommt man in diesem Buch aber nicht sehr viel von den Hungerspielen mit, da die Story aus Snows Perspektive berichtet wird und man die Gefahr in der Arena nicht hautnah miterlebt, wie es bei Katniss der Fall war. Dadurch hat mir etwas die Spannung und vor allem die Action gefehlt, um mit den Tributen (und besonders Lucy Gray) mitzufiebern.
Ein weiterer Kritikpunkt betrifft der Umstand, dass sich das Buch zwar um Snows Hintergrundgeschichte dreht, aber Collins es doch nicht schafft, dem Charakter wirklich mehr Tiefe zu verleihen. Das Gleiche gilt auch für seinen Schützling Lucy Gray. Für mich blieben beide Charaktere bis zuletzt sehr blass und die Gefühle der sich sehr schnell entwickelnden Insta-Liebe waren für mich nicht wirklich spürbar.
Am meisten enttäuscht hat mich letztendlich aber der dritte Teil des Buches. Nachdem die Hungerspiele beendet sind, nimmt das Buch plötzlich eine ganz andere Richtung ein und ich hatte das Gefühl, ein komplett anderes Buch zu lesen. In diesem letzten Drittel kommen etliche neue Charaktere hinzu, deren komplizierte Namen ich mir gar nicht alle merken konnte. Und das machte es mir enorm schwierig, ihre Rolle in der Story zuordnen zu können. Snow macht für meinen Geschmack eine ziemlich schnelle Wandlung durch, indem er seinem späteren Ich immer ähnlicher wird. Dieser letzte Teil hat sich für mich nicht gut in die restliche Story eingefügt und der Übergang habe ich als sehr holprig und sprunghaft empfunden.

Auffällig war für mich auch der ganze Fanservice, den Collins im Buch als eine Hommage an die Mutter-Serie liefert. Das war mir dann manchmal etwas zu viel des Guten. Während es noch ganz schön war zu erfahren, wie das Hanging Tree Lied entstanden ist und woher die Idee für Katniss Namen stammt, wird auch näher auf die Entstehung des berühmten Spotttölpels eingegangen. Das geschieht über so viele Seite hinweg, die für mich mehrheitlich nur nichtssagend und unnötig waren. Nicht jedes Details braucht eine ellenlange Erklärung.

Insgesamt war das Buch okay - aber mehr auch nicht. Es hat mir gut gefallen, mehr über die Entstehung der Hungerspiele zu erfahren und zu erleben, wie anders das Kapitol und ihre grausamen Spiele damals waren. Alles in allem hat mir aber ein bisschen der rote Faden gefehlt und das Buch baut nicht wirklich einen Spannungsbogen auf, der sich in einem fulminanten Finale entlädt, wie ich es mir von der ursprünglichen Trilogie gewohnt war.

Fazit:

"Das Lied von Vogel und Schlange" ist ein Prequel zur Panem-Trilogie, das sich um den 18-jährigen Snow dreht, den wir von einer anderen Seite kennenlernen. Das Buch liefert einige interessante Hintergrundinformationen zur Entstehungsgeschichte der Hungerspiele und zeigt den Leser*innen ein ungewohntes Bild vom Kapitol und ganz Panem, das so ganz anders ist, als man es bisher gewohnt war. Trotz dieser interessanten Aspekte, hat mir insgesamt aber ein Spannungsbogen gefehlt. Enttäuscht hat mich auch der teilweise verwirrende letzte Drittel des Buches, in dem die Handlung eine ganz andere Richtung einnimmt und mich die Story dadurch ein Stück weit verloren hat. Für Panem-Fans ist das Buch sicher ein Must-Read, allerdings reicht es für mich nicht annähernd an die fantastische ursprüngliche Trilogie rund um Katniss & Co heran. Von mir gibt es deshalb 3.5 Sterne.
13 Kommentare
(© Lübbe Audio)

Wenn Donner und Licht sich berühren
von Brittainy C. Cherry
Gelesen von Yesim Meisheit & Nicolás Artajo

Bewertung: ★★☆☆☆

NA Romance, Audiobook 
Spieldauer: 9 Stunden und 6 Minuten
Erscheinungsdatum: 29. Mai 2019
Verlag: Lübbe Audio


Inhaltsangabe:
Sich in Jasmine Green zu verlieben, fühlte sich an wie ein warmer Sommerregen. Leicht und unbeschreiblich schön. Als wir uns nach all den Jahren wiedersahen, war alles anders. Alles zwischen uns fühlte sich an, wie der düsterste Sturm.

Elliot und Jazz könnten unterschiedlicher nicht sein. Eigentlich passen sie nicht zusammen, doch was sie verbindet ist Musik - und ihre Einsamkeit. Mit Jazz fühlt sich das Leben für Elliot das erste Mal unbeschwert und leicht an. Doch ausgerechnet dann, als Elliot Jazz am meisten braucht, ist sie plötzlich verschwunden. Als sie sich Jahre später in New Orleans wieder begegnen, hat Jazz sich verändert. Genau wie Elliot. Das Leben hat sie härter gemacht. Eiskalt. Doch die zerbrochenen Scherben ihrer Seelen erkennen noch immer die Traurigkeit des anderen - und die Liebe zueinander. Und Elliot weiß, dass er seinen Fehler nicht noch einmal machen wird, dass er Jazz diesmal nicht mehr gehen lassen wird! (© Lübbe Audio)

Meine Meinung:

Bei diesem Buch war ihr zu Beginn etwas verwirrt, denn obwohl es als New Adult eingeordnet wird (und auch das Cover im typischen New Adult Stil ist), liest sich ein Grossteil der Geschichte eher wie ein Jugendbuch.

Zu Beginn des Buches lernen wir die Protagonistin Jazz kennen, die ihre Mutter nach einem Umzug endlich dazu überreden konnte, vom Heimunterricht in eine öffentliche High School wechseln zu dürfen. Dort angekommen, trifft sie auf den schüchternen und stotternden Aussenseiter Elliott, der von seinen Mitschülern gemobbt wird. Jazz macht es sich zur Aufgabe, für Elliott einzustehen und lernt ihn näher kennen, bis sich die beiden - wer hätte es gedacht - ineinander verlieben. Die beiden können ihre Jugendliebe allerdings nur für eine Weile geniessen, denn ungefähr in der Mitte des Buches entschliesst sich Jazz' Mutter erneut für einen Umzug in ein anderes Land, wodurch die beiden Liebenden sich mehrere Jahre nicht mehr wiedersehen. Auslöser dafür ist ein erschütterndes Ereignis, das Elliotts Leben für immer verändert und dazu führt, dass er sich zurückzieht. Erst mit Anfang Zwanzig kehrt Jazz in Elliotts Heimatstadt zurück und erfährt, was sich damals zugetragen hat. Doch als sie auf Elliott trifft, muss sie feststellen, dass sie nicht mehr den unscheinbaren, schüchternen Jungen von damals vor sich hat, sondern einen jungen Mann, der sich komplett verändert hat...

Obwohl die Handlung von vielen Auf und Abs geprägt ist und schwierige Ereignisse thematisiert werden (die vermutlich eine Triggerwarnung benötigt hätten), konnten mich leider weder die Charaktere, noch die Story emotional erreichen. Ich kann gar nicht so genau benennen, woran es lag, aber bis auf das schicksalhafte Ereignis in der Mitte der Geschichte, plätschert die Story die meiste Zeit vor sich hin. Anfangs wird angedeutet, dass die Musik im Leben der beiden Protagonisten eine grosse Rolle spielen soll, doch dieses Thema wird leider nicht konsequent weitergeführt, sondern irgendwann fallen gelassen. Was übrig bleibt, ist eine stellenweise schon sehr kitschige Jugendromanze, die sich nicht wirklich von der Masse an Young Adult Romance Büchern abhebt. Was mir aber sehr gut gefallen hat, war Elliotts anfängliche Erscheinung, denn man bekommt (zumindest am Anfang) mal nicht den 0815-durchtrainierten beliebten Schönling vorgesetzt, sondern einen schüchternen, unsichereren Aussenseiter, der noch dazu stottert. Leider wirft die Autorin auch diesen Umstand nach der Hälfte des Buches über Bord und Elliott entwickelt sich doch noch zum 0815-Sixpack-Schönling und erfüllt damit einmal mehr ein Klischee aus dem New Adult Genre.
Insgesamt hat mir die erste Hälfte des Buches besser gefallen, weil viele ernste Themen wie Mobbing oder sexuelle Übergriffe aufgegriffen wurden. Die zweite Hälfte war nach meinem Geschmack zu unspektakulär, vorhersehbar und zu sehr nach Schema F. Bis auf eine erotische Szene, ist das Buch meiner Meinung nach eher als Young Adult Contemporary Romance einzuordnen.

Der Schreibstil der Autorin ist wie immer sehr gefühlvoll und wunderschön - auch wenn mich die Emotionen dieses Mal nicht erreichen konnten. Auch die beiden Sprecher machen ihre Sache sehr gut und es war sehr angenehm ihnen zuzuhören, wie sie Jazz und Elliott Leben einhauchen. Trotzdem war mir Jazz bis zuletzt nicht so richtig sympathisch, vielleicht konnte ich aus deshalb nicht richtig mit dem Pairing mitfiebern. Ich kann allerdings gar nicht so richtig benennen, woran es lag.

Fazit:

"Wenn Donner und Licht sich berühren" erzählt die Geschichte einer Jugendliebe, die einige Höhen und Tiefen erlebt. Trotz des gefühlvollen Schreibstils und der vielen ernsten Themen, die im Buch behandelt werden, konnten mich weder die Handlung, noch die Charaktere emotional erreichen. Spätestens ab der zweiten Hälfte schlägt die Story einen typischen, klischeehaften 0815-New Adult Weg ein, der dafür gesorgt hat, dass ich mein Interesse an der Handlung verloren habe. Für mich bisher das schlechteste Buch, das ich von der Autorin gelesen habe.
Keine Kommentare
(© Bassermann Verlag)

Schnelle Gerichte!* 140 Rezepte - von Pasta, Pizza und Polenta bis Sandwich, Salat und Schnitzel
von Anne Lucas

Bewertung: ★★★☆☆

Cookbook, 224 Seiten
Erscheinungsdatum: 25. Januar 2016
Verlag: Bassermann


*Rezensionsexemplar. Vielen Dank an den Bassermann Verlag.

Inhaltsangabe:
Schnell, lecker, einfach zuzubereiten und abwechslungsreich! Unter 140 Rezepten können Sie je nach Lust und Laune zwischen Pasta, Pizza und Reis, Schnitzel, Fisch und Hähnchen auswählen. Oder doch lieber ein knackiger Salat oder eine warme Suppe? Auch dafür finden Sie in diesem Buch köstliche Rezepte, die sich im Handumdrehen zubreiten lassen.
Schnell, lecker, einfach zuzubereiten und abwechslungsreich! Unter 140 Rezepten können Sie je nach Lust und Laune zwischen Pasta, Pizza und Reis, Schnitzel, Fisch und Hähnchen auswählen. Oder doch lieber ein knackiger Salat oder eine warme Suppe? Auch dafür finden Sie in diesem Buch köstliche Rezepte, die sich im Handumdrehen zubreiten lassen. Tipps zur Lagerung und Vorratshaltung unterstützen Sie dabei, immer die wichtigsten Zutaten im Haus zu haben, damit Sie nie mehr hungrig auf Ihre laufwarme Pizza vom Lieferservice warten müssen. (© Bassermann Verlag)

Meine Meinung:

Als ich das Kochbuch zum ersten Mal in den Händen gehalten habe, war ich überrascht, wie dick dieses Kochbuch mit seinen 224 Seiten ist. Umso gespannter darauf war ich, welche Rezepte dieses umfangreiche Kochbuch für mich bereithalten würde. Gerade das Stichwort "Schnell" war der ausschlaggebende Punkt, warum ich mich überhaupt dafür interessiert hatte, denn meistens fehlt mir neben meiner Arbeit einfach die Zeit, lange in der Küche zu stehen und aufwändige Mahlzeiten zuzubereiten. Bei mir soll es vor allem schnell und gesund sein.

Die Autorin verliert zu Beginn nicht viele unnötige Worte und verspricht, dass alle Rezepte in unter 45 Minuten zubereitet sind und die Zutaten für die Rezepte in gut sortierten Supermärkten erhältlich sind. Die Rezepte sind in vier Kategorien aufgeteilt: "Brotzeit & Blitzgerichte", "Salat, Suppen & Eintöpfe", "Pasta, Pizza, Reis, Kartoffeln" und "Fleisch & Fisch". Die letzte Kategorie fiel für mich als eher noch neue Vegetarierin leider gänzlich weg, ist für Fisch- und Fleischliebhaber aber sicher empfehlenswert. Ich war nur etwas erstaunt darüber, dass es eine extra Kategorie für Fleisch- und Fischrezepte gibt, da auch die meisten anderen Rezepte aus den anderen Kategorien in meinen Augen sehr Fleisch- und Fischlastig waren. Nichtsdestotrotz verspricht das Buch aber auch nicht Veggie-freundlich zu sein, deshalb ist das natürlich kein Kritikpunkt, der in meine Bewertung mit reingeflossen ist. Ich wollte es für Veggie-Fans aber trotzdem erwähnen.

Wie immer habe ich durch die verschiedenen Rezepte geblättert und mir drei davon rausgepickt, die ich nachgekocht habe. Was mir beim Durchsehen der Rezepte negativ aufgefallen war, ist die verwirrende Einteilung der Rezepte, die auf mich nicht immer Sinn ergeben hat. Obwohl es eine eigene Kategorie für Pasta-Rezepte gibt, wurden beispielsweise die "Asia-Nudel-Pfanne" oder auch die "Pilz-Gnocchi" beide bei "Brotzeit & Blitzgerichte" eingeordnet. Genau das gleiche betrifft auch das Rezept für "Frische Tomatensuppe", das auch nicht in der Kategorie für Suppen zu finden war, sondern in der für Brot- und Blitzgerichte. Insgesamt wirkte die Einteilung der Rezepte sehr willkürlich und unübersichtlich. Die einzelnen Kategorien und Rezepte hätte man sicher sinnvoller einteilen können, sodass man sich besser zurechtgefunden hätte. 

Abgesehen davon ist das Kochbuch aber vom Stil her sehr übersichtlich, ansprechend und modern gestaltet worden und viele Rezepte wurden mit schönen Food-Fotos ergänzt, die die jeweiligen Mahlzeiten abbilden. Für den Geschmackstest habe ich "Mac 'n' Cheese", "Kichererbseneintopf mit Spinat" (ich habe die Wurst durch eine Veggie-Wurst ersetzt) und "Tomatenbulgur mit Schafskäse" ausprobiert. Die Ergebnisse seht ihr auf den beigefügten Fotos. Das erste und letzte Rezept haben mir gut geschmeckt, der Kichererbseneintopf war mir allerdings zu wässrig und hat - trotz den angegebenen Gewürzen - sehr fade geschmeckt. Die Mengenangaben sind eher grosszügig und auch nicht immer ganz sinnvoll gewählt. Bei "Mac 'n' Cheese" steht zum Beispiel "Für 2 - 3 Personen" und so war es letztendlich auch: Für zwei Personen war es zu viel, für eine dritte hätte es allerdings nicht ausgereicht. Das fand ich enorm ungünstig, denn wer kocht schon 2.5 Portionen? Da muss man die Mengenangaben dann mühsam selbst umrechnen. Ich konnte nicht ganz nachvollziehen, warum das Rezept nicht gleich für 2 oder 3 Personen berechnet wurde. 

Insgesamt findet man im Buch aber eine bunte Auswahl an Rezepten, so dass sicher für jeden etwas dabei sein sollte. Das Buch ist sehr Fisch- und Fleischlastig und in meinen Augen nicht unbedingt für eine gesunde Ernährungsweise zu empfehlen, sondern eher mal dann, wenn man sich vielleicht auch etwas Deftigeres und Ungesünderes gönnen möchte, das man sonst als Fertigprodukt gekauft hätte (wie zum Beispiel Hamburger oder Currywurst). 

Fazit:

"Schnelle Gerichte" verspricht 140 Rezepte, die alle nicht länger als 45 Minuten dauern sollen - perfekt für jede*n, der*die neben der Arbeit nicht zu lange in der Küche stehen will. Das Buch enthält viele abwechslungsreiche Rezepte, die besonders für Fisch- und Fleischfans zu empfehlen sind und für solche, die nicht auf eine streng gesunde Ernährung achten. Die einzelnen Kategorien wurden leider eher unübersichtlich eingeteilt, was es nicht immer leicht macht, eine bestimmte Art von Rezepten zu finden. Geschmacklich waren zwei von drei ausprobierten Rezepten okay, es war allerdings nichts dabei, das mich komplett aus den Socken gehauen hat. Wer gelegentlich Fertig-Mahlzeiten durch selbst gekochte Menüs ersetzen möchte, wird hier bestimmt fündig. Von mir gibt es für das Buch 3 von 5 Sternen.
2 Kommentare
(© hanserblau Verlag)

Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden*
von Lori Gottlieb

Bewertung: ★★★★☆

Memoir, 496 Seiten
Erscheinungsdatum: 27. April 2020
Verlag: hanserblau


*Rezensionsexemplar. Vielen Dank an den hanserblau Verlag.

Inhaltsangabe:
Lori Gottlieb erforscht als Therapeutin in Los Angeles die innersten Geheimnisse im Leben ihrer Klienten – ein narzisstischer Hollywood-Produzent, eine sterbende junge Frau, eine ältere Dame, die mit Suizid droht, eine Mittzwanzigerin, die sich immer in die falschen Männer verliebt. Als Lori Gottlieb selbst in eine existentielle Krise gerät, sucht sie sich bei einem erfahrenen Therapeuten Hilfe. In ihrem emotionalen Memoir – auf der Couch und als Zuhörerin – erzählt sie mit Humor, Mitgefühl und Tiefe von dem, was den Menschen ausmacht. (© hanserblau Verlag)

Meine Meinung:

Gleich vorneweg muss ich zugeben, dass ich bei diesem Buch voreingenommen war. Und das deshalb, weil ich denselben Beruf ausübe wie die Autorin. Aber genau aus diesem Grund war ich gerade so gespannt auf dieses Buch, das schon lange auf meiner Wunschliste gestanden hat.

Lori Gottlieb hat eine beachtliche und abwechslungsreiche Karriere hinter sich. Ursprünglich war sie TV-Produzentin bei mehreren berühmten amerikanischen Fernsehserien, bis sie aufgrund ihrer Recherche für eine Arztserie mit der Arbeit von echten Ärzten in Berührung gekommen ist und gemerkt hat, dass sie selbst gerne in diesem Bereich tätig sein wollte. Aus diesem Grund hat sich Gottlieb dazu entschlossen, ihren ursprünglichen Beruf an den Nagel zu hängen und Medizin zu studieren. Eine mutige Entscheidung, wenn man bedenkt, dass sie damals bereits in ihren 30ern war (wenn ich es richtig in Erinnerung habe). Während des Medizinstudiums hat sie dann aber gemerkt, dass sie sich doch eher für Psychologie interessiert und ihr Fachgebiet noch einmal gewechselt, bis schliesslich in der Psychotherapie gelandet ist. Das alles hat sie noch dazu als alleinerziehende Mutter unter einen Hut gebracht.

Gottlieb hat bereits mehrere Bücher geschrieben und dieses hier befasst sich einerseits mit Patient*innengeschichten aus ihrer Tätigkeit als Psychotherapeutin, und andererseits mit Anekdoten aus ihrer eigenen Therapie, die sie nach einer Trennung von ihrem Ex-Freund in Anspruch genommen hat. Dabei ist die Autorin erfrischend ehrlich und zögert auch nicht damit, ihre eigenen Schwächen in den Mittelpunkt zu stellen, was ich äusserst sympathisch fand. Denn ich habe manchmal auch den Eindruck, dass Patient*innen den Eindruck haben, wir Therapeut*innen seien eine Art Übermensch, die immer alles im Griff haben. Und das dem nicht so ist und jeder Mensch mal professionelle Hilfe in Anspruch nehmen kann und sollte, finde ich eine sehr wichtige Botschaft.

Das Buch ist insgesamt sehr unterhaltsam geschrieben und bereits nach wenigen Kapiteln habe ich mich in vielen Szenen wiedererkannt, die Gottlieb aus ihrer beruflichen Tätigkeit beschrieben hat. Sehr positiv fand ich, dass ich das erste Mal ein Sachbuch aus dem Bereich der Psychotherapie gelesen habe, das wirklich sehr gut recherchiert war und adäquat abbildet, was in der Therapie vor sich geht und welche Theorien in den Behandlungen herangezogen werden, weil sie evidenzbasiert sind. Bis auf einen kleinen Schnitzer, bei dem zwei Begriffe nicht ganz richtig übersetzt wurden (es heisst ich-dyston und ich-synton und nicht ich-syntonisch und ich-dystonisch), war ich wirklich erfreut über das realistische Bild unserer psychotherapeutischen Arbeit, das Gottlieb hier dargestellt hat. Bei vielen ihren Aussagen musste ich sogar schmunzeln, weil sie genauso gut von mir stammen könnten.

Nichtsdestotrotz gab es aber auch ein, zwei Schwächen, die ich an dieser Stelle erwähnen muss. Das war zum einen der fehlende rote Faden, der dazu geführt hat, dass ich gegen Ende des Buches allmählich ein bisschen mein Interesse an der Handlung verloren habe. Vielleicht ist aber mein Interesse auch dadurch verflogen, weil mir so vieles bekannt vorkam und es für mich deshalb weniger "aufregend" ist, einen Einblick in die Arbeit einer Psychotherapeutin zu bekommen. Da kann ich natürlich nicht mit Sicherheit beantworten. Bei mir hat aber dieses Gefühl, dass ich unbedingt weiterlesen möchte, gefehlt.
Ein weiterer kleiner "Kritik"punkt bezog sich bei mir auf die therapeutische Arbeit von Gottlieb, hinter der ich nicht immer ganz stehen konnte. Obwohl sich der narzisstische John zu meinem Lieblingspatienten aus dem Buch entwickelt hat (und das wahrscheinlich deshalb, weil er mir in meiner praktischen Tätigkeit bisher selbst schon so oft begegnet ist), war ich manchmal erstaunt darüber, was Gottlieb ihm alles durchgehen lässt. Würde mich ein Patient mit einer Prostituierten vergleichen, zu der er jede Woche hingeht, oder mir sagen, dass ich "Fick-Mich"-Stiefel trage, dann hätte ich ihn schon längst damit konfrontiert, dass mir das zu weit gehen würde. Und das darf man bei Narzissten trotz ihrer leichten Kränkbarkeit auch mal machen ;).

Eine letzte Überlegung, die bei mir entstanden ist, war die Frage, inwiefern sich dieses Buch negativ auf Gottliebs Arbeit auswirken könnte. Ich finde es gut und wichtig, dass sie darauf hingewiesen hat, dass wir Therapeut*innen selbst alles andere als perfekt sind und es auch für uns gilt, dass wir "vielleicht mal mit jemandem darüber reden sollte", aber gleichzeitig verrät sie doch sehr viel Privates über sich, dass ihre ganzen Patient*innen lesen können. Mir persönlich wäre damit ehrlich gesagt nicht sehr wohl. Aber das ist wahrscheinlich eher eine Entscheidung, die sie für sich persönlich treffen musste.

Fazit:

In "Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden" erzählt Lori Gottlieb aus ihrer beruflichen Tätigkeit als Psychotherapeutin und teilt gleichzeitig Anekdoten mit uns, als sie sich selbst nach einer Trennung in eine Therapie begeben hat. Das Buch ist erfrischend ehrlich und schildert auf sehr realitätsgetreue Weise die Arbeit von uns Psychotherapeut*innen. Wer einen Einblick in diese Tätigkeit bekommen will, ist hier richtig. Obwohl das Buch kurzweilig ist, hat mir aber insgesamt ein roter Faden gefehlt, der mich dazu gebracht hätte, das Buch unbedingt weiterlesen zu wollen. Dennoch ein empfehlenswertes Buch, dem ich 3.5 Sterne vergeben kann.
Keine Kommentare

Die Aktion "Cover Theme Day" wird von Charleen von Charleens Traumbibliothek durchgeführt. Es geht darum, wöchentlich ein Cover vorzustellen, das zu einem bestimmten, vorgegebenen Thema passt.

Diese Woche lautet die Aufgabe:

Zeige ein Cover, auf dem eine Landschaft zu sehen ist

Dazu stelle ich euch Wer die Nachtigall stört von Harper Lee vor.

(© Argon Verlag)
Inhaltsangabe:
Die Geschwister Scout und Jem Finch wachsen in einer äußerlich idyllischen Welt heran, erzogen von ihrem Vater Atticus, einem menschenfreundlichen Anwalt. Im fiktiven Örtchen Maycomb, Alabama, erfahren sie die Freuden und Geheimnisse des Heranwachsens. Doch durch die alte Gesellschaft des Südens ziehen sich tiefe Risse: zwischen Schwarz und Weiß, zwischen Arm und Reich. Als Atticus die Verteidigung eines schwarzen Landarbeiters übernimmt, der angeblich ein weißes Mädchen vergewaltigt hat, erfährt die Achtjährige staunend, dass die Welt viel komplizierter ist, als sie angenommen hat. Tapfer versucht sie, die demokratischen Gerechtigkeitsideale ihres Vaters gegen alle Anfechtungen hochzuhalten, und gerät selbst in Gefahr ...

Warum dieses Cover? Weil "Wer die Nachtigall stört" ein Klassiker ist, der jede*r mal gelesen haben sollte. Ich habe das Hörbuch vor nicht allzu langer Zeit gehört und fand die Geschichte sehr bewegend, wenn auch das Thema Rassismus und Vorurteile, auch heute leider noch aktuell ist.


Wie gefällt euch das Cover? Ihr dürft mir gerne einen Kommentar hinterlassen.

4 Kommentare
(© HarperTeen)

My Lady Jane (The Lady Janies #1)
von Cynthia Hand, Brodi Ashton & Jodi Meadows

Bewertung: ★★★☆☆

YA Historical Fiction, 491 Seiten
Erscheinungsdatum: 07. Juni 2016
Verlag: HarperTeen


Inhalt:
Lady Jane Grey ist die Cousine von König Edward VI von England, der seit längerem an einer ominösen Krankheit leidet und bald sterben wird. Aus diesem Grund soll Jane möglichst bald mit Gifford Dudley vermählt werden, da sie nach Edwards Tod den englischen Thron besteigen soll.
Zunächst scheint alles nach Plan zu laufen, doch bereits in der Hochzeitsnacht muss Jane feststellen, dass ich frisch angetrauter Ehemann nicht das ist, was er vorgegeben hat zu sein. Denn er verwandelt sich im Morgengrauen in ein Pferd. Und damit ist klar, dass Gifford - der sich lieber G nennt - zu den Eðians gehört: Eine Gruppe von Menschen, die sich in Tiere verwandeln können. Und während sich Jane an diesen Umstand gewöhnen muss, gerät Edward zeitgleich in eine Verschwörung, durch die das Schicksal des Königreichs auf dem Spiel steht. Wie sich herausstellt, wird sein Leben nicht durch eine Krankheit, sondern durch eine Person bedroht, die ihm seinen Thron streitig machen will. Um dies zu verhindern, müssen sich die drei Helden auf eine gefährliche Mission begeben...

Meine Meinung:

Ich bin zwar kein grosser Fan von historischer Fiktion, doch dieses Buch hat mich dennoch neugierig gemacht, weil es sich um eine Mischung aus einer historischen Nacherzählung und Young Adult Fantasyelementen handelt. Das Autorentrio schreibt bereits in der Einleitung, dass sie die wahren historischen Ereignisse um Lady Jane, die neun Tage nach ihrer Hochzeit exekutiert wurde, nicht so toll fanden und sie deshalb beschlossen haben, die englische Geschichte umzuschreiben. Diese erfrischende, humorvolle Ehrlichkeit der drei Autorinnen fand ich sehr sympathisch und hat mich neugierig auf ihr Retelling rund um Lady Jane und König Edward gemacht.

Gleich zu Beginn fällt der locker-flockige Schreibstil auf, der mich durch seine humorvolle Art immer wieder zum Schmunzeln gebracht hat. Man merkt gleich, dass die Autorinnen weder die Handlung, noch die Charaktere so richtig ernst nehmen, was sie auch immer wieder durch Klammerbemerkungen durchscheinen lassen. Der Erzählstil ist sehr einfach und leicht verständlich und gerade auch für Englischanfänger*innen zu empfehlen.
Hand und Co. verlieren beim Handlungsfortlauf keine Zeit und die Erzählung rast nur so dahin. Man wird von einer Szene in die nächste katapultiert, wobei die Kapitel jeweils abwechselnd von den drei Protagonistin Jane, Edward und Gifford - der sich lieber G nennt - erzählt werden. Dadurch wird man als Leser*in direkt in die Handlung hineingeworfen und es dauert nicht lange, bis Jane und Edward verheiratet sind und sie hinter sein Geheimnis kommt.
Durch das flotte Erzähltempo wird die Geschichte zwar nie langweilig, doch mich haben nach einer gewissen Zeit die Handlungssprünge gestört, die besonders zwischen den Kapiteln vorkommen. Dadurch wurde jedes Mal der Erzählfluss unterbrochen und ich konnte nie so richtig in die Geschichte eintauchen. Es war fast so, als würde man bei jedem Kapitel eine neue Szene präsentiert bekommen, wie bei einem Theaterstück. Doch gerade dadurch bleibt die Handlung leider die meiste Zeit über sehr oberflächlich.
Die Story verläuft zudem ein bisschen so wie in einem Märchen, denn unsere Helden schaffen es jedes Mal sehr schnell aus glimpflichen Situationen heraus, so dass man nie wirklich um ihr Schicksal bangen muss (wie es bei den wahren Begebenheiten damals der Fall gewesen wäre). Auch die Ausarbeitung der Charaktere bleibt zugunsten des rasanten Tempos und des humorvollen Schreibstils auf der Strecke und man erfährt bis zuletzt nicht wirklich viel über unsere Protagonisten, abgesehen davon, dass Edward endlich ein Mädchen küssen will, Jane ihre Nase gerne in Bücher steckt und G Poesie mag. Aber da es sich augenscheinlich um eine Komödie handelt, die sich selbst nicht so ernst nimmt, wären tiefgründigere Charaktere wohl fehl am Platz gewesen. Das gleiche gilt auch für eine Liebesgeschichte, die sich zwischen einem Protagonisten und einem Nebencharaktere entwickelt, die nichts anderes als Insta-Love war.
Der Fantasieaspekt mit den sogenannten Eðians - also Menschen, die sich in Tiere verwandeln können - fand ich sehr interessant und er wurde gut in die eigentliche Handlung eingearbeitet und hat dem Buch das gewisse Etwas verliehen.

Fazit:

Bei "My Lady Jane" handelt es sich um eine kurzweilige, humorvolle Nacherzählung der englischen Geschichte, die leider nur an der Oberfläche bleibt. Wer ein lustiges Buch ohne viele Ansprüche für zwischendurch sucht, ist hier richtig. Mir war die Erzählweise leider zu sprunghaft und die Handlung ist mir zu glatt verlaufen. Aber wenn man darüber hinwegsehen kann, wird man durch das Buch gut unterhalten. Von mir gibt's durchschnittliche drei Sterne.
Keine Kommentare

Die Aktion "Top Ten Thursday" wird von Weltenwanderer durchgeführt. Eine ausführliche Erklärung zur Aktion findet unter dem Link. Es geht im Grunde darum, zu einem sich wöchentlichen wechselnden, vorgegeben Thema eine Auswahl an 10 Büchern auszusuchen.

Diese Woche geht es um das folgende Thema:

10 Bücher von Autoren, deren Name mit einem C anfängt

Dieses Mal habe ich das Thema sehr genau genommen und 10 Bücher passend zum Thema ausgesucht, die ich auf Goodreads am besten bewertet habe. Entstanden ist daraus eine bunte Mischung aus verschiedenen Genres, aktuellen Büchern und Büchern, die ich vor Jahren gelesen habe und an deren Inhalt ich mich nicht mehr so richtig erinnern kann.

Das erwähnenswerteste Buch auf meiner Liste ist definitiv Poison Princess. Die Reihe wurde leider nach dem dritten Band nicht mehr weiter übersetzt, aber wenn ihr der englischen Sprache mächtig seid, kann ich euch nur sagen: LEST ES! Es handelt sich um meine absolute Lieblingsreihe, die sich von der Thematik her sehr von anderen Young Adult Fantasy Romanen abhebt!
Zu Panem und City of Bones muss ich wohl nichts mehr sagen, denn beides sind Jugendbuch-Bestseller, die die meisten kennen sollten.
My Favorite Mistake habe ich vor Jahren gelesen, als ich das New Adult Genre noch toll fand. Heute würde mir das Buch wahrscheinlich nicht mehr gefallen.
An den Inhalt von Eins konnte ich mich erst wieder erinnern, nachdem ich meine Rezension dazu gelesen hatte. Trotz der Thematik siamesischer Zwillinge, ist leider nicht viel hängen geblieben. Das Gleiche gilt für Das Mädchen, das keiner wollte.
Den Rest lasse ich einfach mal unkommentiert so stehen. 

© Die Rechte der Cover liegen bei den jeweiligen Verlagen.

Welche Bücher von meiner Liste kennt ihr oder habt ihr selbst schon gelesen?

14 Kommentare
(© LYX.audio)

Wenn der Morgen die Dunkelheit vertreibt
von Brittainy C. Cherry
Gelesen von Nicolás Artajo & Katja Bendels

Bewertung: ★★★☆☆

NA Contemporary Romance, Audiobook 
Spieldauer: 11 Stunden und 9 Minuten
Erscheinungsdatum: 31. Oktober 2019
Verlag: LYX.audio


Inhaltsangabe:
Kann Jackson Emery glaubt nicht an Versprechen. Und ich glaube nicht mehr an die Liebe. Ich bin zu zerbrochen für ihn. Er ist nicht der Richtige für mich. Und doch sind wir perfekt füreinander. Weil wir wissen, dass das zwischen uns nicht für immer sein wird. Weil wir die Hoffnung längst aufgegeben haben, dass uns jemand für den Rest unseres Lebens lieben könnte. Bis der Moment des Abschieds gekommen ist und wir plötzlich merken, dass wir nie wieder ohneeinander sein können. (© LYX.audio)

Meine Meinung:

Ich lese nicht mehr oft New Adult Romane, weil sich die Geschichten im Kern einfach oft zu ähnlich sind und mich dieser Umstand meistens nervt. Und trotzdem habe ich hin und wieder Lust etwas für Herz zu lesen (oder in diesem Fall zu hören) und konnte gerade zu diesen Coronazeiten eine schöne Liebesgeschichte gut gebrauchen. Von Brittainy C. Cherry habe ich vor Jahren einmal ein Buch gelesen, dass mir sehr gut gefallen hat, da kam mir ihr neustes Werk gerade recht.

Im Buch geht es darum, dass die Protagonistin und Priestertochter Grace nach der Trennung von ihrem Ehemann in ihre Heimatstadt zurückkehrt. Dort trifft sie auf den berüchtigten Bad Boy Jackson Emery, der anfänglich eine Abneigung gegen Grace hegt. Und trotz dieser Abneigung entwickelt sich nach und nach zwischen mehr zwischen den beiden...

Und da haben wir sie leider wieder: Die klischeehafte, ausgelutschte 0815-Story über das unschuldige Good Girl, das auf den Bad Boy trifft, sich in ihn verliebt und ihn zum Guten bekehren will. Ich weiss nicht, wie oft ich diese Geschichte im New Adult Genre bereits gelesen habe und ich fand es schade, dass die Autorin auch auf diesen Zug aufgesprungen ist. Mir ist bewusst, dass im New Adult Genre nicht so viel Spielraum für innovative Ideen besteht, wie zum Beispiel im Fantasy Bereich, in dem man sich ganz neue Welten ausdenken kann. Und trotzdem habe ich manchmal den Eindruck, dass selbst dieser kleine Spielraum New Adult Genre nicht ausgenutzt wird und viele Autor*innen die immer gleiche Geschichte erzählen. Auch hier war mir bereits nach dem ersten Zusammentreffen der beiden Protagonisten klar, wie die Story weiter- bzw. ausgehen wird und das hat sich am Ende dann auch ohne grosse Überraschungen bewahrheitet, was das Buch natürlich sehr vorhersehbar gemacht hat.

Anfangs habe ich mir auch überlegt, das Hörbuch deshalb abzubrechen. Was mich dann aber trotzdem zum Weiterhören bewegt hat, war vor allem Cherrys angenehmer und flüssiger Erzählstil. Obwohl sie hier das Rad nicht neu erfunden hat, so hebt sich ihr Schreibstil zumindest ein bisschen von der Masse der New Adult Autor*innen ab. Sie ist ohne Zweifel eine talentierte Autorin, die sehr gefühlvoll schreibt und mit Worten umgehen kann. Man muss ihr ausserdem zugutehalten, dass man in diesem Buch nicht bloss eine stupide Aneinanderreihung von Sexszenen zu lesen bekommt, wie ich es leider schon von anderen Büchern aus dem Genre gewohnt war. Cherry hat sich vielmehr auf die Gefühlswelt ihrer Protagonisten fokussiert und erotische Szenen nur dann eingesetzt, wenn sie wirklich zur Handlung gepasst haben. Ausserdem waren die Sexszenen noch dazu sehr geschmackvoll beschrieben, was mich sehr positiv überrascht hat. Hut ab dafür, dass sie ein Händchen für die richtige Mischung aus Romantik und Sex bewiesen hat.

Zuletzt noch ein paar Worte zu den Sprechern: Die beiden Hörbuchsprecher haben sehr gut zur Handlung und den Charakteren gepasst und das Zuhören sehr kurzweilig gemacht. Es war angenehm ihnen zuzuhören und zu erleben, wie sie Grace und Jackson Leben einhauchen. Ich kann die Hörbuchfassung also sehr weiterempfehlen.

Fazit:

Mit "Wenn der Morgen die Dunkelheit vertreibt" hat Brittainy C. Cherry das Rad im New Adult Genre nicht neu erfunden. Sie erzählt einmal mehr die Geschichte des Good Girls, das auf den Bad Boy trifft, sich in ihn verliebt und ihn "bekehren" will. Was man der Autorin aber zugutehalten muss, ist ihr wunderschöner, gefühlvoller Schreibstil, der das Zuhören sehr angenehm und kurzweilig gestaltet hat. Wäre dies mein erstes (Hör-)Buch im New Adult Genre gewesen, dann hätte ich fünf Sterne vergeben können. Da ich diese doch inzwischen sehr klischeehafte Story aber bereits in zigfacher Ausführung gelesen habe, sind es dieses Mal "nur" drei Sterne geworden. Fans des Genres, die nicht auf eine innovative Idee hoffen, werden hier aber sehr gut bedient und für solche Leser*innen ist das Buch aus meiner Sicht definitiv ein Must-Read.
Keine Kommentare

Top & Flop of the Month

Es ist wieder Zeit meine Top und Flop Bücher aus dem letzten Lesemonat vorzustellen. Wie immer, seid ihr herzlich eingeladen, ebenfalls an dieser monatlichen Aktion teilzunehmen und mir einen Link zu eurem Beitrag in der Kommentarfunktion zu hinterlassen. Alle weiteren Infos zur Aktion findet ihr hier.

Top & Flop im April 2020

Der April stand immer noch sehr im Zeichen des Coronavirus und war für mich dementsprechend ereignislos. Ich habe mir aus Langeweile eine Nintendo Switch zugelegt und spiele seither fleissig Animal Crossing, so dass ich in der zweiten Monatshälfte etwas weniger zum Lesen gekommen bin. Ein 5-Sterne-Buch war dieses Mal wieder nicht dabei, aber dafür ein paar tolle 4-Sterne Bücher, von denen ich eines für die Top-Auswahl rausgepickt habe.

Top

(© ivi Verlag)
Ein Buch, dass mich in diesem Monat positiv überrascht hat war Bloodleaf von Crystal Smith. Es war das zweite Buch über Hexen und Magie in diesem Monat und da mich das erste Buch nicht so sehr überzeugen konnte, war ich auch hier etwas skeptisch zu Beginn. Zum Glück hat sich diese Skepsis nicht bewahrheitet, denn Bloodleaf konnte mich mit den gut ausgearbeiteten, sympathischen Charakteren und dem überschaubaren Worldbuilding mit einer interessanten Hintergrundgeschichte überzeugen. Ein Reihenauftakt, den ich sehr empfehlen kann. Ich hoffe, die Fortsetzungen werden auch noch übersetzt, sobald sie auf Englisch erschienen sind.
(» Zur ganzen Rezension)


Flop

(© Der Audio Verlag)
Mein Flop des Monats ist dieses Mal ein weltbekannter Klassiker geworden: Schöne neue Welt von Aldous Huxley. Ich habe es vor ein paar Jahren schon einmal mit dem Hörbuch versucht, konnte mit dem einschläfernden Erzählstil aber leider überhaupt nichts anfangen und habe es deshalb abgebrochen. Das Buch sollte ich für eine Challenge lesen, deshalb habe ich es mit Hörspiel versucht. Leider konnte mich auch das nicht überzeugen, denn es war wirklich schwierig, ohne Vorwissen der Handlung folgen zu können. Es finden nur Dialoge zwischen den Protagonisten statt, ohne dass ein übergeordneter Erzähler uns Zuhörer durch die Handlung begleitet und so für das nötige Hintergrundwissen sorgt. Die Hörspieladaption konnte mich leider überhaupt nicht überzeugen. Ein Buch, das mich auf ganzer Linie enttäuscht hat und deshalb nur einen Stern von mir bekommen hat.

Und jetzt bin ich schon sehr auf eure Top & Flops gespannt. Welche Bücher konnten euch im letzten Monat besonders überzeugen und welche haben euch enttäuscht zurückgelassen? Ihr dürft euren Post gerne in die untenstehende Linkliste eintragen oder mir einen Kommentar hinterlassen :)
17 Kommentare
Newer Posts
Older Posts

About me

About Me
Schweizerin. Liebt Bücher. Bevorzugte Genres: Young Adult, (Urban) Fantasy, Dystopia, Thriller, (Historical) Fiction.

100 Rezensionen 80% Rezensionen veröffentlicht Professioneller Leser NetGalleyDE Challenge 2019 NetGalleyDE Challenge 2020 NetGalleyDE Challenge 2021 NetGalleyDE Challenge 2022 NetGalleyDE Challenge 2023 NetGalley Challenge 2024

Follow Me

  • Instagram
  • Goodreads
  • Bloglovin
  • Email
  • rss

Follower

Blog Archive

  • ►  2025 (4)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2024 (24)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  November (2)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (1)
    • ►  August (5)
    • ►  Juni (2)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (2)
    • ►  März (3)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (4)
  • ►  2023 (44)
    • ►  Dezember (2)
    • ►  November (7)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (3)
    • ►  August (3)
    • ►  Juli (3)
    • ►  Juni (5)
    • ►  Mai (3)
    • ►  April (5)
    • ►  März (6)
    • ►  Februar (3)
    • ►  Januar (3)
  • ►  2022 (32)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  November (2)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (2)
    • ►  August (6)
    • ►  Juli (2)
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (7)
    • ►  April (3)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2021 (69)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  November (5)
    • ►  Oktober (5)
    • ►  September (4)
    • ►  August (9)
    • ►  Juli (7)
    • ►  Juni (6)
    • ►  Mai (5)
    • ►  April (6)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (8)
    • ►  Januar (11)
  • ▼  2020 (136)
    • ►  Dezember (10)
    • ►  November (9)
    • ►  Oktober (11)
    • ►  September (14)
    • ►  August (14)
    • ►  Juli (10)
    • ►  Juni (5)
    • ▼  Mai (10)
      • Lesemarathon zum Sommeranfang 2020
      • [Rezension] Das Lied von Vogel und Schlange
      • [Rezension] Wenn Donner und Licht sich berühren
      • [Rezension] Schnelle Gerichte!
      • [Rezension] Vielleicht solltest du mal mit jemande...
      • Cover Theme Day #8
      • [Rezension] My Lady Jane
      • Top Ten Thursday #21
      • [Rezension] Wenn der Morgen die Dunkelheit vertreibt
      • [Top & Flop] April 2020
    • ►  April (14)
    • ►  März (13)
    • ►  Februar (11)
    • ►  Januar (15)
  • ►  2019 (132)
    • ►  Dezember (13)
    • ►  November (12)
    • ►  Oktober (11)
    • ►  September (11)
    • ►  August (11)
    • ►  Juli (10)
    • ►  Juni (11)
    • ►  Mai (11)
    • ►  April (10)
    • ►  März (10)
    • ►  Februar (8)
    • ►  Januar (14)
  • ►  2018 (100)
    • ►  Dezember (15)
    • ►  November (8)
    • ►  Oktober (11)
    • ►  September (10)
    • ►  August (14)
    • ►  Juli (10)
    • ►  Juni (7)
    • ►  Mai (7)
    • ►  April (7)
    • ►  März (3)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (7)
  • ►  2017 (34)
    • ►  Dezember (2)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (3)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (5)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (2)
    • ►  März (3)
    • ►  Februar (4)
    • ►  Januar (7)
  • ►  2016 (42)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  November (2)
    • ►  September (2)
    • ►  August (3)
    • ►  Juli (6)
    • ►  Juni (11)
    • ►  März (1)
    • ►  Februar (3)
    • ►  Januar (10)
  • ►  2015 (13)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (1)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (3)
    • ►  Februar (3)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2014 (27)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (5)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (4)
    • ►  April (1)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (3)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2012 (2)
    • ►  Dezember (2)
Powered by Blogger.

Empfohlener Beitrag

[Rezension] »Mama, bitte lern Deutsch«

(© Argon) »Mama, bitte lern Deutsch«* von Tahsim Durgun Bewertung: ★★★☆☆ Memoir, Audiobook, Spieldauer: 5 Stunden und 5 Minuten Erscheinu...

Diesen Blog durchsuchen

Popular

  • Osterlesemarathon 2020
    Osterlesemarathon 2020
     Osterlesemarathon  Guten Morgen miteinander Dieses Wochenende findet ein Osterlesemarathon statt, der von Dana von Buchtraumwelten u...
  • [Rezension] »Mama, bitte lern Deutsch«
    [Rezension] »Mama, bitte lern Deutsch«
    (© Argon) »Mama, bitte lern Deutsch«* von Tahsim Durgun Bewertung: ★★★☆☆ Memoir, Audiobook, Spieldauer: 5 Stunden und 5 Minuten Erscheinu...
  • Monatsrückblick - August 2018
    Monatsrückblick - August 2018
    August 2018 Im August war ich sehr fleissig und habe ganze 12 Bücher gelesen oder gehört. Der Grund lag hauptsächlich darin, dass ich An...

Hier lese ich gerne

  • Weltenwanderer
    Die stillen Gefährten von Laura Purcell
  • oceanloveR
    {Faktencheck} Twist ~ Colum McCann
  • Seductive Books
    Dark Labyrinth: Gefährliches Verlangen – AdriAnne May
  • Der Duft von Büchern und Kaffee
    Lesesnack: Frozen Pistachio Dream – der perfekte Begleiter für deine nächste Lesereise
  • Ge(h)Schichten
    Zurückge(h)blickt August 2023
  • Buchklappe
    [Rezension | Buchtipp] Rabenprinz von Margaret Rogerson
  • Die Welt ist wie ein Buch
    [Lesestatistik] Februar 2023
  • Das Kaminzimmer
5 anzeigen Alle anzeigen

Lesechallenge

2023 Reading Challenge

2023 Reading Challenge
paperlove has read 2 books toward her goal of 75 books.
hide
2 of 75 (2%)
view books

Tags

Young Adult Audiobook Fantasy Nonfiction Contemporary Romance Romance Fiction Contemporary Fiction Science Fiction Chick-Lit Dystopia Thriller Paranormal Historical Fiction Cookbook Mystery LGBT New Adult Psychology Urban Fantasy Magic Retellings Realistic Fiction Humor Crime Memoir Classics Childrens Middle Grade Romantasy Mental Illness Christmas High Fantasy Holocaust Biography Psychological Thriller Feminism Horror Adventure Mythology Post Apocalyptic Epic Fantasy

Gesamtzahl der Seitenaufrufe

FOLLOW ME @INSTAGRAM

Created with by ThemeXpose | Distributed By Gooyaabi Templates